Wenn es draußen regnet und stürmt – dann setzt drinnen irgendwann die Langeweile ein. Da heißt es, kreativ zu werden. Wir haben 11 Spielideen für zu Hause.
Corona-Quarantäne oder einfach Schmuddelwetter – irgendwann fällt allen zu Hause die Decke auf den Kopf. Ein paar neue Spielideen können dann helfen, die Stimmung aufzuheitern und für Abwechslung zu sorgen. Hier kommen unsere Indoor-Spiele für die ganze Familie:
Der große Riech- und Schmecktest
Dieses Spiel regt die Sinne kleiner und großer Tester an. Ein Spielleiter sucht in der Küche verschiedene Lebensmittel und Gewürze heraus. Die Tester dürfen davon natürlich nichts mitbekommen, ihnen werden die Augen verbunden und nun können sie nach und nach an den verschiedenen Sachen riechen oder sie in den Mund nehmen und schmecken. Wer errät die meisten Lebensmittel richtig?

Anstarren
Dieses Spiel ist ein echter Klassiker – kann aber immer wieder für einige Lacher zwischendurch sorgen. Zwei Spieler setzen sich im Abstand von etwa einem Meter gegenüber voneinander hin und schauen sich direkt in die Augen. Wer als erstes wegschaut oder lacht hat verloren.

Schattentheater
Ein Spiel, wie gemacht für trübe Tage. Grundsätzlich reichen schon eine Taschenlampe und die eigenen Hände, um ein Schattentheater an die Wand zu zaubern. Fortgeschrittene nehmen ein großes Laken und beleuchten es von einer Seite. Wer Lust hat, schneidet auch noch einige Figuren aus Pappe oder stabilem Papier aus und spielt eine Geschichte.
Dosen-Überraschung
Für dieses Spiel brauchen Sie eine blickdichte leere Dose. Hinein kommt ein kleiner Gegenstand zum Beispiel ein Geldstück, eine Murmel, ein Schlüssel, ein kleines Auto, ein Würfel oder ein Korken. Nun wird reihum die Dose geschüttelt und geraten, was darin ist. Wer die richtige Lösung hat, darf als nächstes einen Gegenstand in die Dose tun.
Klorollen-Kegeln
Für dieses Spiel werden einige leere Toilettenpapierrollen wie Kegel aufgestellt und mit einem kleinen Ball umgerollt. Wer die räumlichen Möglichkeiten hat, kann die Toilettenpapierrollen auch leicht erhöht auf einen Tisch stellen und dann wie beim Dosenwerfen abwerfen. Das Ganze geht auch mit leeren Plastikflaschen. Für verschiedene Varianten des Spiels können zum Beispiel die Augen verbunden werden oder der Ball zwischen den Beinen durchgeworfen werden.
Luftballon-Spaß
Luftballons bieten zahllose Spielmöglichkeiten und sorgen gleichzeitig für etwas Partystimmung. Genau richtig für einen langen Nachmittag in den eigenen vier Wänden. Schon beim Aufpusten der Ballons kann das Raketenspiel gespielt werden. Dafür den Luftballon nicht verknoten, sondern etwas in die Höhe halten und loslassen. Mal schauen, welche Luftballon-Rakete am weitesten fliegt.
Beim Spiel „Ballon in der Luft“ darf der Luftballon nicht den Boden berühren. Vorher wird festgelegt, womit der Ballon in der Luft gehalten wird, zum Beispiel nur mit dem Zeigefinger, dem rechten Fuß oder durch Pusten. Mit zwei oder mehr Ballons steigt die Schwierigkeit.
Für „Luftballon-Basketball“ brauchen Sie einen Korb oder eine Schüssel, in die der Luftballon befördert werden muss. Verschiedene Varianten lassen die Schwierigkeit steigen, zum Beispiel darf der Ballon nur mit der linken Hand, dem Kopf, der Nase oder einem Kochlöffel berührt werden.
Auch zum Basteln eigenen sich die Ballons hervorragend, wie wäre es mit lustigen Ballongesichtern? Bestimmt fallen Ihren Kindern noch andere Möglichkeiten ein, mit den Ballons zu spielen.

Tast-Quiz
Bei diesem Spiel geht es darum, den Tastsinn zu schärfen und Gegenstände nur durch Fühlen zu erraten. Entweder werden einem Spieler die Augen verbunden und er erhält einen Gegenstand in die Hand. Oder es werden einige Dinge in einen blickdichten Beutel oder eine Schachtel gelegt und es darf nur die Hand hineingesteckt und gefühlt werden.

Verkleiden
Kaum etwas macht Kindern so viel Spaß wie sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen. Vielleicht haben Sie eine Kiste mit ausrangierter Kleidung oder Sie öffnen ausnahmsweise den eigenen Kleiderschrank. Einmal in Mamas oder Papas Klamotten zu schlüpfen, sorgt für viele Lacher beim Nachwuchs.
Wer bin ich?
Bei diesem Spiel wird zuerst eine Kategorie festgelegt, zum Beispiel Berufe oder Tiere. Dann überlegt sich ein Spieler, wer oder was er ist. Die anderen müssen es erraten, dürfen aber nur Fragen stellen, die sich mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten lassen. Wenn nach 10x „Nein“ noch keiner richtig geraten hat, gewinnt der Spieler, der sich den Beruf oder das Tier überlegt hat.
Was fehlt?
Auf einen Tisch werden einige Gegenstände gelegt, dann haben alle Mitspieler eine Minute Zeit, sich alles zu merken, danach müssen sie wegschauen. Der Spielleiter entfernt nun einen Gegenstand, danach dürfen alle wieder hinschauen. Wer als erstes errät, was fehlt, darf der nächste Spielleiter sein. Mit steigender Anzahl der Gegenstände kann auch die Schwierigkeit des Spiels gesteigert werden. Bei einer weiteren Variante des Spiels werden alle Gegenstände mit einem großen Tuch oder einer Decke abgedeckt und wer die meisten Dinge richtig aufzählen kann, gewinnt.

Schatzsuche
Ein kleines Spielzeug oder eine Süßigkeit wird in eine Schachtel gepackt und in der Wohnung versteckt. Nun müssen die Schatzsucher die Schachtel anhand von Hinweisen finden. Natürlich können auch die Kinder den Schatz verstecken und eine Schatzkarte malen. Die Eltern müssen suchen.