Kennen Sie das? Kaum sind Sie raus aus der Arztpraxis, fallen Ihnen noch alle möglichen Fragen ein. Aber Umkehren ist natürlich nicht möglich. Eine ärgerliche Situation, die Sie verhindern können, indem Sie sich gut auf den Arztbesuch vorbereiten. Dafür gibt es sieben goldene Regeln, die gar nicht so schwer zu befolgen sind.
1. Machen Sie sich einen Spickzettel
Notieren Sie schon zu Hause, was Sie dem Arzt sagen und was Sie ihn fragen wollen. Der Spickzettel hilft Ihnen, nichts zu vergessen. Bei vielen Erkrankungen lohnt es sich, die folgenden Fragen vorab zu durchdenken:
- Wo liegt das Problem?
- Wie fühlt es sich an?
- Was macht es besser und schlimmer?
- Was habe ich schon unternommen?
- Was denke ich selbst darüber?
2. Treten Sie selbstbewusst auf
Heilung gelingt nur, wenn beide Seiten gut informiert sind. Es reicht nicht, wenn der Arzt auf Infoblätter zu Behandlungsmethoden verweist oder ohne Erklärung Therapien empfiehlt. Fragen Sie selbstbewusst nach, sobald Sie ein Informationsdefizit spüren. Etwa so:
- Was hat die Untersuchung ergeben?
- Welche Behandlung ist angezeigt?
- Gibt es Alternativen?
- Was sind die Vor- und Nachteile?
- Wie ist der Ablauf?
- Macht es Sinn, einen Facharzt hinzuzuziehen?
3. Verlangen Sie Aufmerksamkeit
Zeit ist Geld – das gilt auch in der Arztpraxis. Laut Statistik verweilt ein Patient durchschnittlich nur sieben Minuten im Behandlungszimmer. Tests zeigten aber auch: Je intensiver der Arzt zuhört, desto besser sind oft die Heilungschancen. Fordern Sie deshalb die ungeteilte Aufmerksamkeit Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes – notfalls durch beharrliches Nachfragen.
4. Behalten Sie die Entscheidungshoheit
Sie haben die freie Arztwahl und können vorgeschlagene Therapien auch ablehnen. Grundlage dieser Entscheidungshoheit ist eine umfassende, gut verständliche Aufklärung über Behandlungsschritte, Möglichkeiten und Risiken. Fragen Sie bei Unklarheiten unbedingt konsequent nach und holen Sie im Zweifel eine zweite Meinung bei einem anderen Arzt ein.
5. IGeLn Sie mit Bedacht
Bei individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) ist der Nutzen und die Notwendigkeit der Angebote wissenschaftlich nicht belegt. Patienten müssen die Kosten für die zusätzlichen Leistungen deshalb selbst tragen. Mehr als 360 verschiedene IGeL soll es inzwischen geben, von Akupunktur bis hin zu Ultraschall. Anhand unserer Checkliste können Sie einschätzen, ob Sie eine IGeL-Leistung wirklich brauchen.
- Verstehen Sie den Nutzen?
- Kennen Sie die Risiken?
- Hatten Sie Bedenkzeit?
- Ist die Honorarhöhe eindeutig?
- Gibt es einen Behandlungsvertrag?
6. Machen Sie Druck, wenn es dringend ist
Ihr Hausarzt lotst Sie sicher durch den Gesundheitsdschungel. Doch manchmal muss er Sie zum Facharzt überweisen. Dort drohen lange Wartezeiten – keine Option, wenn man Schmerzen hat. So kommen Sie schneller zum Experten:
- Sagen Sie bei der Terminvereinbarung, wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden haben oder ihr Zustand sich ständig verschlechtert.
- Trotzdem kein Termin? Bitten Sie Ihren Hausarzt, beim Experten nachzufragen oder einen anderen Facharzt zu empfehlen.
- Auch das funktioniert nicht. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet dann, ob eine Überweisung mit einem sogenannten Überweisungs- oder Vermittlungscode ausgestellt werden kann. Mit diesem Code wenden Sie sich bitte direkt an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung. Diese erreichen Sie: Telefonisch bundesweit ohne Vorwahl unter der Rufnummer 116 117. Online mit dem eTerminservice.
7. Seien Sie ehrlich
Verschweigen Sie dem Arzt nichts, das für die Beurteilung Ihrer Beschwerden wichtig sein könnte – auch nicht aus falscher Scham. Das gilt insbesondere für alle Medikamente, die Sie nehmen, inklusive Vitaminen und pflanzlicher Präparate. Bei einigen Mitteln kann es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen. Das ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin empfiehlt, vor einem Arztbesuch alle Arzneimittel zu notieren, die man einnimmt. Außerdem sollte man den Arzt auf bereits bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten hinweisen.
Anne Reis
Nützliche Links:
- Eine Übersicht über alle bisher bewerteten IGeL-Angebote finden Sie auf igel-monitor.de
- Woran erkennt man eine gute Arztpraxis? Hierzu gibt es eine Checkliste der Bundesärztekammer unter arztcheckliste.de