Nach der Weihnachtszeit mit der festlichen Beleuchtung kommen uns Januar und Februar oft dunkel und grau vor. Doch der Winter hat auch seine schönen Seiten und mit unseren Aktivitäten für drinnen und draußen machen Sie das Beste aus den kalten Monaten.
Auch wenn das Winterwetter nicht immer dazu verlockt, die eigenen vier Wände zu verlassen – tun Sie es trotzdem. Die frische und kühle Winterluft ist eine echte Wohltat und hinterher ist es drinnen umso gemütlicher. Ihre Familie ist nicht überzeugt? Dann braucht es ein paar Ideen, um alle vom Sofa zu locken.
Naturschatzsuche
Der Vorschlag spazieren zu gehen, sorgt bei den meisten Kindern für wenig Begeisterung. Ganz anders sieht es aus, wenn daraus ein Spiel wird. Wie wäre es also mit einer Naturschatzsuche? Dafür wird vor dem Spaziergang für jedes Familienmitglied eine Schatzkarte mit Motiven aus der Natur gemalt, die auf dem geplanten Weg gefunden werden können. Zum Beispiel: ein Eichhörnchen, eine Taube, eine Tanne, ein Tannenzapfen … Wer während des Spaziergangs etwas von den gesuchten Dingen entdeckt, darf es abhaken. Wer am meisten Sachen findet gewinnt.
Baumeister im Wald
Ein Wald-Ausflug ist immer eine gute Idee. Nicht nur, dass es hier jede Menge zu entdecken gibt – abgefallene Äste und Stöcker eignen sich auch ganz hervorragend als Baumaterialien. Aneinander gelehnt lassen sich daraus tolle Höhlen bauen. Doch bitte achten Sie darauf, stets rücksichtsvoll mit der Natur umzugehen und nur abgestorbene Äste zu verwenden und keine Zweige von den Bäumen abzubrechen.
Spielspaß im Schnee
Ein echter Volltreffer ist es, wenn es im Winter schneit. Denn dann gibt es schier endlose Beschäftigungsmöglichkeiten. Vom erholsamen Schneespaziergang über wilde Schneeballschlachten und Rodelpartien bis hin zum Schneemannbauen. Ganz Kreative können auch Schneetiere oder Fantasie-Figuren formen. Kinder lieben es außerdem, Schnee-Engel zu machen. Dafür einfach auf dem Rücken in den tiefen Schnee legen, die Arme und Beine von sich strecken und Auf- und Abwärtsbewegungen machen. Wer eine besondere Herausforderung braucht, versucht sich im Schneeballweitwurf, probiert, dem Schneemann mit Schneebällen den Hut vom Kopf zu werfen oder stellt einfach einen Eimer auf, in dem die Schneebälle landen sollen.
Feuer mit Stockbrot
Besonders gemütlich wird es draußen mit einem kleinen Feuer und knusprigem Stockbrot. Wer keine Feuerschale besitzt, kann dafür auch einen Grill nutzen.
Rezept für veganes Stockbrot
Zutaten:
- 1kg Mehl
- 2 Pck. Trockenhefe,
- 500 ml Wasser (lauwarm)
- Salz
- Stöcke
Zubereitung: 1TL Salz, Hefe und lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben und verrühren. Anschließend das Mehl hinzugeben und etwa 10 Minuten lang zu einem Teig verkneten. An einem warmen Ort fünf Stunden abgedeckt gehen lassen. Dann nochmals kurz kneten und in eiergroße Portionen aufteilen. Daraus etwa 50 bis 70 cm lange Schlangen rollen. Die Schlangen jeweils eng um die Spitze eines Stocks wickeln. Wenn das Feuer in der Feuerschale, einer Grilltonne oder im Kamin lodert, kann es losgehen. Den Stock mit dem Teig nicht zu dicht ins bzw. an das Feuer halten, sonst wird das Brot schnell schwarz. Die Backzeit liegt bei circa 12 bis 15 Minuten. Währenddessen das Stockbrot über der Flamme ständig drehen, bis es von allen Seiten goldbraun ist.
Bei Kindern bitte unbedingt aufpassen, dass diese nicht zu nah ans Feuer gehen. Wenn das Stockbrot fertig ist, kann es mithilfe eines Grillhandschuhs oder Küchentuchs vom Stock gezogen werden oder direkt vom Stock geknabbert werden. Aber vorsichtig, es ist sehr heiß!
Eisiges Vergnügen
Minusgrade sind perfekt für Experimente und Basteleien mit Eis. Zum Beispiel eine tolle Eis-Girlande oder eine Eis-Laterne.
Für die Eis-Girlande brauchen Sie lediglich ein Muffinblech, Wasser, Lebensmittel- oder Wasserfarben und etwas Wolle. Erstmal die Farben mit Wasser vermischen und dann die Vertiefungen im Muffinblech mit buntem Wasser füllen. Danach den Wollfaden durch alle Vertiefungen legen, sodass die Wolle unter Wasser bleibt. Das Muffin-Blech rausstellen, bis das Wasser gefroren ist. Dann die Eis-Girlande vorsichtig vom Muffin-Blech lösen. Eventuell die Rückseite kurz unter warmes Wasser halten. Nun kann die Girlande zur Dekoration aufgehängt werden.
Für die Eis-Laterne einen Luftballon mit Wasser füllen. Anschließend auf eine feste Unterlage stellen und warten bis im Ballon eine ein bis zwei Zentimeter dicke Eiswand gefroren ist. Nun den Ballon aufschneiden, entfernen und das noch flüssige Wasser im Inneren auskippen. Jetzt kann ein Teelicht oder eine Stumpenkerze in die Eis-Laterne gestellt werden.
Ideen für drinnen
Wenn sich das Wetter von seiner schlechtesten Seite zeigt, dann wird es Zeit für gemütliche Aktivitäten in den eigenen vier Wänden.
Knete selbst machen
Beim Kneten können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich oftmals stundenlang beschäftigen. Besonders viel Spaß macht es mit selbstgemachter Knete.
Zutaten:
- 200g Mehl
- 100g Salz
- 3 TL neutrales ÖL
- 3 TL Zitronensäure
- Lebensmittelfarbe
Anleitung: 200 ml Wasser zum Kochen bringen und mit Mehl, Salz, Öl und Zitronensäure zu einem Teig verkneten. Mehrere Kugeln formen und diese mit Lebensmittelfarben einfärben. Hierfür eine Mulde in die Teigportion drücken und die Farbe einträufeln. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und es lässt sich mit der Intensität der Farben oder deren Mischverhalten spielen. Ist der gewünschte Farbton erreicht, kann der Knetspaß beginnen.
Die Masse hält sich luftdicht verpackt in Dosen und aufbewahrt im Kühlschrank monatelang. Ist die Knetmasse eingetrocknet, einfach etwas Wasser drüber spritzen und einkneten.
Spielen und Puzzeln
Winterzeit ist auch die Zeit für Gesellschaftsspiele und Puzzle. Gemeinsam am Tisch zu sitzen, Karten oder Brettspiele zu spielen oder über einem Puzzle zu knobeln ist besonders gesellig und macht viel Spaß. Eine große Auswahl an Spielen für jedes Alter zum Ausleihen bieten Bibliotheken und Bücherhallen. So kann kostengünstig immer wieder Neues ausprobiert werden. Für noch mehr Abwechslung lassen sich Puzzle und Spiele auch wunderbar im Freundeskreis tauschen.
Fenster bemalen
Wenn die Weihnachtsdeko wieder in den Kisten verschwindet, wird es Zeit für neue Fensterbilder. Ein großer Spaß ist es, die Fenster direkt zu bemalen, bunte Farben sorgen dabei für gute Laune. Bevor es losgeht, sollten Sie schauen, ob Ihre Fenster sauber sind, damit die Farbe haften kann und später gut zu erkennen ist. Bereits einfache Wassermalfarben oder Aquarellfarben eignen sich, um Fenster zu bemalen. Allerdings haben sie keine allzu große Deckkraft. Kräftiger sind meist Fingerfarben, an diesen haben besonders die kleinsten Künstlerinnen und Künstler viel Freude. Wer Formen oder Konturen zeichnen möchte, kann Kreidestifte verwenden. Diese eignen sich jedoch nicht zum Ausmalen. Spezielle Window-Color-Farben sind besonders gut geeignet, wenn Sie Bilder vorbereiten wollen. Diese müssen Sie vorab auf einer Folie aufzeichnen und warten, bis sie trocknen. Danach können Sie sie abziehen und aufs Fenster aufkleben. Die Fensterbilder können dann beliebig oft abgenommen und wieder aufgeklebt werden.