Die Corona-Warn-App ist ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus. Ihr Ziel: Covid-19-Erkrankungen schneller aufzuspüren und so Infektionsketten zu unterbrechen. Je mehr Menschen die Corona-Warn-App nutzen, desto effektiver ist sie. Die Corona-Warn-App ist in der neuen Version 2.10 in der Lage, die Nutzerinnen und Nutzer schnell über eventuell anstehende Auffrischungsimpfungen zu informieren. Lesen Sie im Folgenden, wie die App funktioniert und wie Sie die neuen Funktionen einsetzen können.
.
Das Prinzip der vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegebenen Corona-Warn-App ist einfach: Je mehr Bürgerinnen und Bürger die datenschutzkonforme App aktiv nutzen, desto wirksamer ist diese. Die App macht Ihr Smartphone zum Warnsystem. Haben Sie die App installiert, erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone, sobald ein Nutzender, der sich in den vergangenen Tagen in Ihrer unmittelbaren Nähe aufgehalten hat, positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Haben wiederum Sie einen positiven Covid-19-Test erhalten, können Sie Ihre über die App erfassten Kontakte schneller und anonymer warnen, als es über Telefoninterviews der Gesundheitsämter möglich wäre. Bisher teilen jedoch nur etwa 60 Prozent derjenigen, die positiv getestet wurden, das Ergebnis mit der App. Um diese Quote zu verbessern, werden App-Userinnen und -User in Zukunft mehrfach daran erinnert, Ihr Testergebnis anonym zu teilen.
Die Warn-App erleichtert den Ämtern auch die Nachverfolgung der Kontakte im Fall von positiven Testergebnissen. Denn die Nachverfolgung verläuft oft nicht ohne Lücken: Infizierte können in der Regel nicht die Personen benennen, denen sie im Supermarkt, in der Bahn oder beim Spaziergang begegnet sind. Die Corona-Warn-App kann solche Lücken schließen. Sie erfasst, wenn sich andere Menschen in der Nähe aufhalten. Und sie benachrichtigt die Nutzerinnen und Nutzer, wenn ihr gemeldet worden ist, dass einer dieser Menschen nachweislich infiziert ist oder war. Dieser anonyme Datenabgleich fand bisher einmal täglich statt. Nach einem Update sollen die Nutzerinnen und Nutzer jetzt noch schneller gewarnt werden, da der Datenabgleich mehrmals täglich erfolgt. Die Corona-Warn-App ergänzt also die analoge Erfassung digital und hilft so, Infektionsketten zu durchbrechen.
Des Weiteren warnt die App Sie vor dem erhöhten Risiko einer Infektion, noch bevor Sie Symptome spüren. So können Sie sich frühzeitig isolieren und über Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst einem Test unterziehen lassen. Nach einem Sachstandsbericht des Bundesgesundheitsministeriums sind bereits über 90 Prozent der niedergelassenen Labore an die Corona-Warn-App angeschlossen.
Welche Funktionen hat die Corona-Warn-App?
Die Corona-Warn-App wird, wie viele andere digitale Anwendungen auch, kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Mit dem Update auf Version 2.0 hat die Corona-App die Funktionalität zur Eventregistrierung erhalten. Nutzerinnen und Nutzer können im Einzelhandel, bei Veranstaltungen oder privaten Treffen per QR-Code ein- und auschecken. So sollen mögliche Cluster erkannt werden und Infektionsketten noch zielgerichteter unterbrochen werden. Jeder Check-in wird lokal auf dem Smartphone gespeichert und nach zwei Wochen automatisch gelöscht. Die Eventregistrierung ist für zwei verschiedene Szenarien möglich. Zum einen gibt es die sogenannten Ad-hoc Events, die von einer Organisatorin oder einem Organisator mit einer festen Anfangs- und Endzeitpunkt angelegt werden. Dazu zählen beispielsweise private Treffen, Feiern oder kleinere Veranstaltungen. Zum anderen gibt es die ständigen Lokationen wie Restaurants oder Friseursalons. In ihrem Fall wird ein QR-Code für einen längeren Zeitraum in einem Raum zur Verfügung gestellt. Bei jedem Besuch muss dieser QR-Code neu gescannt werden. Wer später positiv auf Covid-19 getestet wird, kann die eigenen Check-ins gemeinsam mit den Diagnoseschlüsseln über die App teilen und so auf den Server der Corona-Warn-App hochladen. Der Server veröffentlicht die entsprechenden Check-ins dann als Warnungen. Im Kontakt-Tagebuch können die Userinnen und User sehen, ob es sich bei einer Begegnung mit niedrigem oder erhöhtem Risiko um eine eventbasierte Warnung handelt. Seit der Version 2.1 gibt es die Möglichkeit, Schnelltests zu integrieren. Nutzerinnen und Nutzer können sich bei beteiligten Testzentren auf COVID-19 testen lassen und das Ergebnis des Schnelltests über die Corona-Warn-App erhalten. Wie bei einem PCR-Test können Kontakte im Falle eines positiven Testergebnisses direkt gewarnt werden. Die Funktion soll dazu beitragen, dass Userinnen und User ihr Umfeld nach einem positiven Schnelltestergebnis noch zügiger warnen und Infektionsketten damit schneller unterbrechen können. Ein negatives Testergebnis kann außerdem als Nachweis für das Vorliegen eines negativen Schnelltest-Ergebnisses dienen. Das negative Ergebnis wird für 48 Stunden in der Corona-Warn-App angezeigt. Die Anerkennung von Test-Nachweisen kann allerdings von Bundesland zu Bundesland variieren. Sie sollten sich deshalb über die jeweiligen Kriterien in ihrem Bundesland informieren.Welche neuen Funktionen sind hinzugekommen?
Mit der neuen Version 2.10 erleichtert die App das Teilen von gespeicherten Impfzertifikaten. So kann die Anwendung nun eine Druckversion der Zertifikate erstellen. Damit können die Anwenderinnen und Anwender diese als PDF-Dokument speichern oder ausdrucken. Künftig wird unter jedem Impfzertifikat eine Textbox angezeigt, die über den aktuellen Stand des Impfstatus informiert. Sollten Auffrischungsimpfungen notwendig werden, informiert die App die Betroffenen in dieser Box. Ein roter Punkt soll die Nutzer darauf hinweisen, wenn es Neuigkeiten bei den Zertifikaten gibt. Dazu gehören auch Hinweise auf mögliche Probleme, beispielsweise wenn ein Zertifikat abgelaufen oder eine Signatur ungültig ist.Mit der Corona-Warn-App können auch Sie mithelfen, Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Die App schützt Sie und Ihre Mitmenschen. Deshalb unterstützt auch die DAK-Gesundheit die Corona-Warn-App.
Wichtige Fragen und Antworten
Wie funktioniert die Corona-Warn-App?
Was bedeutet es, wenn ich mehrere Risikobegegnungen mit geringem Risiko angezeigt bekomme?
Die App zeigt mir plötzlich mehr Risikobegegnungen an, obwohl ich seit der letzten App-Nutzung keine weitere Person getroffen habe. Wie kann das sein?
Kann die App anzeigen, wann und wo eine Risikobegegnung stattgefunden hat?
Was muss ich tun, wenn ich die Nachricht „erhöhtes Risiko“ bekomme?
Ich wurde positiv auf Covid-19 getestet. Wie gebe ich mein positives Testergebnis in der App ein?
Wie arbeitet die App, wenn ich meine Infektion veröffentliche?
Reicht die Warnung „Erhöhtes Risiko“ der Corona-Warn-App als Krankschreibung oder als Anordnung der Quarantäne?
Was passiert, wenn ich Nachrichten der App ignoriere?
Wie werden Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet?
Holen Sie sich die
Corona-Warn-App!
Die Corona-Warn-App finden Sie im Android Play Store sowie im iOS App Store unter dem Namen „Corona-Warn-App“ mit dem Herausgeber „Robert Koch-Institut“. Die offizielle Webseite erreichen Sie über coronawarn.app.