Bild zum Beitrag 'Digitales BGM: ein Praxistest'
Beruf & Bildung

Digitales BGM: ein Praxistest

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , , ,

Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. Und mit der Corona-Krise nimmt das mobile Arbeiten noch mehr Fahrt auf. Zum Gesundbleiben und um die virtuelle Zusammenarbeit zu unterstützen bietet die DAK-Gesundheit kostenfreie Online-Seminare an. Wie gefallen sie den Unternehmen? 

Was ist zu beachten, wenn Führungskräfte ihr Team kaum zu Gesicht bekommen? Wo kann beim Arbeiten in den eigenen vier Wänden die Gesundheit auf der Strecke bleiben? Unsere neue Arbeitswelt steckt voller Herausforderungen. Die virtuellen Seminare der DAK-Gesundheit bringen wertvolle Anregungen und leicht umsetzbare Tipps. Die Themen reichen vom virtuellen Führen über Arbeiten im Homeoffice bis zu Resilienz im Job. Unternehmen und Beschäftigte können sich für einzelne oder auch mehrere Themen anmelden. Meistens sind zwei Workshop-Termine geplant, die jeweils maximal eine Dreiviertelstunde dauern. Vom familiären Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern: Die Tipps und Strategien werden individuell zugeschnitten.

 

Mobiles Arbeiten im Fokus

Ob Homeoffice, Co-Working oder virtuelles Führen: Der digitale Wandel revolutioniert die Welt und stellt unsere Arbeitsweise auf den Kopf. Damit die Gesundheit dabei nicht auf der Strecke bleibt, unterstützt die DAK-Gesundheit Sie mit virtuellen Workshops rund um die moderne Arbeitswelt.

Boris Scherf

Drei Fragen an …

Boris Scherf, Head of Human Resources des Geschäftsbereichs Elektrische Energie beim Software-Entwickler PSI Software AG

Weshalb haben Sie Ihren Beschäftigten die virtuellen Seminare der DAK-Gesundheit angeboten?

Wir sind in den letzten Jahren deutlich gewachsen und haben Anfang 2019 zwei neue Standorte dazugewonnen. Es ist unser Ziel, dass die einzelnen Teams stärker standortübergreifend zusammenarbeiten. Deshalb ist virtuelles Führen bei uns ein großes Thema. Dazu kommt: Wir arbeiten eng verzahnt mit unseren Kundinnen und Kunden. Umso wichtiger ist es, dass die Beschäftigten sich und ihre Bedürfnisse gut kennen und sensibilisiert werden, kleine Entspannungsphasen in ihren Alltag einzubauen. Die Corona-Krise hat uns – wie vielen anderen Unternehmen auch – einen Entwicklungsschub hin zu einem noch digitaleren Arbeiten gebracht. Mit dieser veränderten Situation wollten wir unsere Teams nicht alleinlassen. Deshalb haben wir gemeinsam mit der DAK-Gesundheit ein Programm zusammengestellt – von Kommunikation im virtuellen Raum über Resilienz bis zur Life-Balance im Homeoffice.

Welche Rückmeldungen haben Sie erhalten?

Vor allem die Anwendbarkeit wird als hoher Mehrwert eingeschätzt. Gleich zu Beginn eines jeden virtuellen Seminars werden deshalb die Erwartungen abgefragt. In der Gruppe diskutiert man dann individuelle Erfahrungen und Lösungswege. Es gibt konkrete Übungen und Praxisbeispiele, die selbst ausprobiert werden können. Besonders gut gefällt mir, dass es dabei weniger um die Theorie geht, sondern eher um das eigene situative Erleben. Daher sind die virtuellen Seminare eher Coaching-Impulse und eine Art kollegiale Beratung. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Weiterbildungsformate mit großem Theorieanteil deutlich schlechter ankommen. In den seltensten Fällen haben die Beschäftigten ein Erkenntnisproblem, es geht eher um die Herangehensweise und nachhaltige Umsetzung. Daher brauchen unsere Teams Anregungen und Impulse, um Lösungen für ihre individuelle Situation zu entwickeln. Und genau das liefern die virtuellen Seminare der DAK-Gesundheit.

 

Gibt es Tipps zum modernen Arbeiten, die Sie überrascht haben?

Oft sind es eher die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Früher war es bei uns eher unüblich, bei Webmeetings die Kamera einzuschalten. In der aktuellen Situation mit Corona und virtueller Zusammenarbeit haben viele Beschäftigte wahrgenommen, dass zumindest zu Beginn der Einsatz der Kamera Nähe schafft. Viele Führungskräfte erkannten zudem, dass Raum für den sozialen Austausch wichtig ist. Denn die Gespräche, die sonst in der Kaffeeküche oder auf dem Flur laufen, müssen auch virtuell möglich sein.

Andrea Guthaus

Digitale BGM-Angebote

 

Workshop: Virtuelles Führen 

Wie können Führungskräfte ihr Team über die Distanz motivieren? Welche Tools haben sich für die Kommunikation bewährt? Sie erfahren, wie Sie Ihre Beschäftigten aus der Ferne begleiten

 

Workshop: Life-Balance im Homeoffice 

Jogginghose statt Hosenanzug, ausschlafen statt Pendlerstau: Arbeiten von zu Hause aus klingt verlockend, birgt aber auch Fallstricke. Wie Sie diese umschiffen, lernen Sie im Workshop.

 

Seminar: Resilienz

Hier geht es um die seelische Widerstandskraft. Mitarbeitende und Führungskräfte identifizieren eigene Kraftquellen und erfahren, wie sie Alltagsstress, aber auch Krisen mit kühlem Kopf begegnen.

 

Anmeldung

sowie weitergehende Beratung unter der BGM-Hotline 040 325 325 720 zum Ortstarif