Bild zum Beitrag 'Eintopf, Kartoffelsuppe und Co. – Rezepte für die winterliche Küche'
Ernährung & Rezepte

Eintopf, Kartoffelsuppe und Co. – Rezepte für die winterliche Küche

Lecker, wärmend und gesund – Eintöpfe und Suppen sind unsere liebsten Winter-Gerichte
Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , , ,

Eintöpfe und Suppen sind wahre Alleskönner in der Winterzeit. Sie wärmen uns von innen, versorgen unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen und sind für ihren herzhaft-würzigen Geschmack bekannt – ein echtes Comfort-Food an kalten, stürmischen Tagen. Wir stellen Ihnen vier klassische Eintopf- und Suppen-Rezepte vor, die diesen Winter auf keinem Speiseplan fehlen dürfen.

One-Pot-Gerichte erleben schon seit einigen Jahren einen regelrechten Boom und jede Menge neuartige Rezepte, wie die One-Pot-Pasta, kursieren im Netz. Dabei gerät schnell in Vergessenheit, dass wir bereits auf eine lange Tradition von One-Pot-Rezepten zurückblicken können: Die klassischen Eintöpfe, die wahrscheinlich schon unsere Urgroßeltern aus Kartoffeln, Kohl, regionalen Hülsenfrüchten und Wurzelgemüse gekocht haben. Sie haben zwar keinen hippen Namen, stehen neueren Rezepten aber in nichts nach. Ganz im Gegenteil – sie haben sich nicht ohne Grund bewährt.

Eintöpfe – darum sind sie so beliebt

Linseneintopf, Erbseneintopf, Karotteneintopf – die Vielfalt macht’s

Eintöpfe sind so wandelbar wie die Jahreszeiten. Es gibt unzählige Suppen- und Eintopf-Rezepte, die sich alle durch ihren ganz eigenen Geschmack und ihr eigenes Nährstoffprofil auszeichnen. Auch für kreative Köpfe ist der Eintopf perfekt, denn man muss sich beim Kochen gar nicht so genau ans Rezept halten. Fast jedes Gemüse kann durch eine andere Sorte ausgetauscht werden, um ein neues Geschmackserlebnis zu kreieren – das ist auch zur Resteverwertung praktisch. Zudem lassen sie sich ganz einfach vegetarisch oder auch vegan kochen, indem auf eine der vielen veganen Alternativen für Butter und Sahne gegriffen wird – somit ist für jeden Gaumen etwas dabei.

Eintöpfe sind supergesund

Eintöpfe vereinen viele gesunde, frische Zutaten in nur einem Gericht und sind daher perfekt, um unser Immunsystem im Winter mit wichtigen Nährstoffen zu unterstützen. Da das Kochwasser in der Regel nicht komplett abgegossen wird, nehmen wir die wertvollen Vitamine, die sich darin gelöst haben, auch mit auf. Ein Eintopf mit Hülsenfrüchten, zum Beispiel Linsen- oder Erbseneintopf, sorgt für eine zusätzliche Portion Ballaststoffe sowie Proteine und langkettige Kohlenhydrate. Hülsenfrüchte punkten außerdem mit wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen, Zink und Kalium.

 

Einfach ein Topf!

Wer einen Eintopf kochen möchte, benötigt keine großen Vorkenntnisse. Auch wenn das Garen mal etwas länger dauern kann, zum Beispiel bei Hülsenfrüchten, verläuft die Zubereitung stets nach dem gleichen, einfachen Schema: Gemüse zerkleinern, kochen, gegebenenfalls pürieren, würzen – fertig! Und wie der Name schon sagt: Für das ganze Gericht benötigen wir nur einen einzigen Topf. Zudem sind Eintöpfe ideale Meal-Prep-Gerichte. Im Kühlschrank halten sie sich 3 Tage lang und lassen sich bei Bedarf einfach wieder aufwärmen.

Vier beliebte Suppen- und Eintopf-Rezepte zum Nachkochen

Kartoffelsuppe

Zutaten für vier Portionen:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 Karotten
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 100 ml Sahne
  • 2 EL Öl
  • Frische Petersilie zum Garnieren
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Majoran nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Knoblauchzehen und die Zwiebel fein hacken, das übrige Gemüse würfeln.
  2. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebel glasig dünsten. Dann Knoblauch, Kartoffeln, Sellerie und Karotten sowie die Gewürze hinzugeben und eine Minute andünsten.
  3. Die Gemüsebrühe hinzugeben und alles etwa 20 Minuten kochen, bis das Gemüse gar ist.
  4. Nun die Hälfe der Suppe in einen Topf, eine große Schüssel oder einen Standmixer gießen und pürieren, bis die Suppe glatt ist.
  5. Den pürierten Teil der Suppe wieder in den großen Kochtopf zur anderen Hälfte gießen.
  6. Die Suppe mit Sahne verfeinern, gut umrühren, abschmecken und mit Petersilienblättern garnieren.

Erbseneintopf

Zutaten für vier Portionen:

  • 350 g getrocknete Erbsen
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 große Karotte
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 5 mittelgroße Kartoffeln
  • 2 EL Öl
  • Frische Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Erbsen über Nacht in einen Liter Wasser einweichen.
  2. Am nächsten Tag: Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und mit dem Öl in einem großen Topf andünsten.
  3. Die Erbsen zusammen mit dem Einweichwasser und der Gemüsebrühe hinzugeben und zugedeckt etwa eine Stunde köcheln lassen.
  4. Karotte, Lauch, Sellerie und Kartoffeln waschen, in Würfel schneiden und zu den Erbsen geben. Alles zusammen eine halbe Stunde köcheln lassen, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz hat. Gegebenenfalls noch etwas Gemüsebrühe hinzugeben.
  5. Den Eintopf mit Pfeffer, Salz und frischer Petersilie abschmecken.

Rübenmus

Zutaten für vier Portionen

  • 1 große Steckrübe
  • 6 mittelgroße Kartoffeln
  • 1 Süßkartoffel
  • 3 Karotten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 EL Öl
  • Frische Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Muskat und Butter nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Steckrübe, Kartoffeln, Süßkartoffel, Karotten und Zwiebeln schälen und würfeln.
  2. Zwiebeln in Öl andünsten, dann das restliche Gemüse dazu geben und kurz anschwitzen.
  3. Mit Wasser bedecken, Lorbeerblätter dazugeben und salzen.
  4. Bedeckt 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
  5. Lorbeerblätter entfernen, das Gemüse abgießen und etwas Brühe dabei auffangen.
  6. Das Gemüse zurück in den Topf geben und mit einem Stampfer oder Pürierstab zu Mus verarbeiten. Bei Bedarf etwas von der abgetropften Brühe hinzugeben.
  7. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Thymian und Butter abschmecken. Mit Petersilie garnieren.

Bunter Gemüseeintopf

Zutaten für vier Portionen:

  • 5 Karotten
  • 2 Kohlrabi
  • 6 große Kartoffeln
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 Brühwürfel

Zubereitung:

  1. Das Gemüse putzen und waschen.
  2. Lauch in dünne Scheiben schneiden, Petersilie hacken und das restliche Gemüse in Würfel schneiden.
  3. Die Brühwürfel wie auf der Packung beschrieben in einem großen Topf zubereiten, das Gemüse dazugeben und etwa fünf Minuten kochen lassen.
  4. Auf mittlerer Stufe 30-40 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie garnieren.

Maria Wilden