Bild zum Beitrag 'So gesund sind Erdbeeren'
Ernährung & Rezepte

So gesund sind Erdbeeren

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,

Die Erdbeerzeit ist da – und es fällt schwer, den roten Köstlichkeiten zu widerstehen. Doch das brauchen wir auch gar nicht, meinen Expertinnen und Experten. Denn: Erdbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesundheitsfördernd. Was Sie über die nützliche Heilpflanze wissen sollten, erfahren Sie hier. Außerdem haben wir leckere Erdbeer-Rezepte für Sie.

 

Die Erdbeere – eine Nuss?

Wenn Sie sich nun erstaunt die Augen reiben und über das Wort Nuss im Zusammenhang mit der Erdbeere stolpern, dann sind Sie nicht die einzigen. Den wenigsten ist bewusst, dass die Erdbeere – entgegen ihres Namens – keine Beere ist. Tatsächlich gehört sie zu den Scheinfrüchten oder Sammelnussfrüchten mehrjähriger Stauden. Die eigentlichen Früchte sind die kleinen gelben Körner auf der Oberfläche der Erdbeere. Diese werden Nüsschen genannt. Das, was wir als Fruchtfleisch wahrnehmen und essen, ist eigentlich das Mark der Blütenachse, auf der die Nüsschen aufsitzen.

Erdbeerfans aufgepasst: Wann ist Erdbeersaison?

Im Frühsommer, das heißt ab Mai, gibt es Erdbeeren aus Deutschland. Bis Juni gilt die deutsche Erdbeersaison dann für eröffnet. Deutsche Erdbeeren sind zu empfehlen, da sie wenig schadstoffbelastet sind und meist frisch gepflückt vom Feld kommen. Von Februar bis Mai können Sie die rote Frucht auch schon in den Läden finden – allerdings handelt es sich bei diesen zumeist um Erdbeeren aus Italien oder Spanien, die gespritzt sind und die bereits einen längeren Transportweg hinter sich haben. Dasselbe gilt für die Früchte aus Ägypten und Marokko, die Sie selbst im deutschen Winter kaufen können. Bleiben Sie in dem Fall lieber geduldig und warten Sie auf die heimische Saison.

Es kommt nicht auf die Größe an! Kleine Erdbeeren sind genauso geschmackvoll wie große. Achten Sie nur darauf, dass die Früchte keine grünen oder hellroten Stellen aufweisen – sonst wurden die Erdbeeren zu früh geerntet und ihr süßes Aroma ist noch nicht ausgereift.

Im Kühlschrank können Sie die roten Leckereien –  ungewaschen und mit Stiel – zwei bis drei Tage aufbewahren.

Erdbeer-Facts

 

  • Vitamin-C-Bomben: 100 Gramm Erdbeeren enthalten fast 59 Milligramm Vitamin C – mehr als Orangen (50 Milligramm)

 

  • Gesunder Sommersnack: Dank ihres niedrigen Kohlenhydratgehaltes (nur 32 Kilokalorien pro 100 Gramm) sind sie eine gesunde Snackalternative

 

  • Darmunterstützer: Erdbeeren tragen mit ihren vielen Ballaststoffen zu einer gesunden Darmaktivität bei

Inhaltsstoffe der Erdbeere und ihre Wirkung

Der hohe Vitamin-C-Gehalt der Erdbeere macht sie zur wichtigen Hilfe bei der Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems. Freie Radikale, die sich im Körper befinden, werden gebunden und Körperzellen so vor Schäden geschützt. Damit wird nicht nur unsere Gesundheit unterstützt, sondern auch unsere Haut gestärkt.

Leiden Sie unter Blutarmut, kann der Verzehr von Erdbeeren Abhilfe verschaffen: Die roten Früchte bestehen aus sehr viel Folsäure – 250 Gramm Erdbeeren, also eine Portion, besitzen 40 Mikrogramm Folsäure. Doch damit nicht genug. Erdbeeren enthalten zusätzlich wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente – wie Eisen, Kalium, Kalzium und Mangan. Diese sind für allgemeine Körperfunktionen wie zum Beispiel der Regulation des Wasserhaushaltes oder Steuerung von Nerven und Muskeln unverzichtbar. Kalium und Magnesium schützen außerdem das Herz und Kalzium unsere Knochen vor Osteoporose.

Für die rote Färbung der Erdbeere sind übrigens Pflanzenfarbstoffe verantwortlich, die zum Schutz unserer Zellen dienen, den Blutdruck senken können und zur allgemeinen Herzgesundheit beitragen.

Die sekundären Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Phenolsäuren schützen vor Krebs und beugen Arteriosklerose vor, da sie Zellschäden und Entzündungen entgegenwirken.

Gute Nachrichten auch für Diabetikerinnen und Diabetiker: Selbst der Fruchtsäuregehalt der Erdbeere ist unbedenklich. Die Kohlenhydrate der Erdbeere bestehen fast zur Hälfte aus einfacher Fructose, die Frucht hat einen relativ niedrigen Glykämischen Indexwert von 30 bis 40. Dies verhindert einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und qualifiziert die Erdbeere zum „Diabetiker-Snack“.

Tipps zur Zubereitung

Erdbeeren sind recht empfindlich. Säubern sie die süßen Früchte vor dem Verzehr deswegen nicht unter fließendem, sondern besser in stehendem Wasser. Die Blätter und den Stiel der Erdbeere sollten Sie erst nach dem Waschen entfernen.

Erdbeeren schmecken immer – ob pur, mit Eis oder als Kuchenbelag. Wir haben ein paar leckere und schnelle Rezepte zusammengestellt, damit Sie die gesunde Sommerfrucht in vollen Zügen genießen können.

Laura Bottin

Erdbeerkuchen mit Dinkelbiskuit und Limettenguss

Zutaten

  • 650 g Erdbeeren
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Kokosblütenzucker
  • 100 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL gemahlene Mandeln
  • 1 (Bio-)Limette
  • 1 TL Agar Agar
  • 250 ml Apfelsaft

Zubereitung:

Die Eier mit Salz, 50 g Kokosblütenzucker und 2 EL heißem Wasser in eine Rührschüssel geben und verquirlen bis eine dickliche Creme entsteht. Anschließend Mehl und Backpulver verrühren und langsam mit einem Schneebesen unter die Creme heben. Eine Springform (Ø 24 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig hineinfüllen, glattstreichen und mit den gemahlenen Mandeln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Unter-/Oberhitze oder Umluft 160 °C für 12–15 Minuten backen. Anschließend für einige Minuten abkühlen lassen. Dann den Biskuit vorsichtig aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, putzen und halbieren. Dann den abgekühlten Biskuitboden mit der Mandelseite nach oben auf einen großen Teller legen und die Erdbeeren darauf verteilen.

Für den Guss: Die Limette heiß abwaschen und trocken reiben. Dann die Schale fein abreiben, anschließen die Limette halbieren und auspressen. Den restlichen Kokosblütenzucker mit Agar Agar in einem kleinen Topf verrühren, dann die Limettenschale, den Apfelsaft und 2 EL Limettensaft unterrühren und alles unter Rühren zum Kochen bringen. Den Guss über den Erdbeeren verteilen. Anschließend sollte der Kuchen mindestens 20 Minuten kalt stehen damit der Guss fest werden kann.

Alkoholfreie Erdbeerbowle

Zutaten

  • 1000 g Erdbeeren
  • 200 g Zucker
  • 2 Zitronen
  • 2 Flaschen Apfelsaft
  • 1 Flasche Johannisbeersaft
  • 1 Flasche Mineralwasser (gekühlt)

Zubereitung

Die Erdbeeren waschen, entstielen und gut abtropfen lassen. Danach einzuckern, in eine Bowle-Schüssel geben und mit ein wenig Apfelsaft begießen. Die Früchte bei Zimmertemperatur einige Stunden ziehen lassen und dann kurz vor Gebrauch den restlichen Apfel- und Johannisbeersaft dazugeben. Zitronensaft je nach Geschmack beifügen. Zuletzt das Mineralwasser zugeben und genießen.

Erdbeer-Sorbet

Zutaten (4 Portionen)

  • 500 g Erdbeeren
  • 45 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • Vanillinzucker

Zubereitung

Erdbeeren waschen, entstielen und pürieren. Dann Puderzucker und Zitronensaft dazugeben. Alles gut verrühren und eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Anschließend in eine flache Schüssel füllen und drei Stunden ins Tiefkühlfach legen. Zwischendurch mehrmals umrühren. Nach den drei Stunden noch einmal pürieren und servieren.

Erdbeer-Haferflocken-Smoothie

Zutaten (1 Portion)

  • 60 g Haferflocken (ungekocht)
  • 5 Erdbeeren
  • 170 g griechischer Brombeerjoghurt
  • 6-8 Eiswürfel
  • 60 ml Milch

Zubereitung

Die Erdbeeren waschen, entstielen und vierteln. Dann alle Zutaten in den Mixer geben und gut pürieren.