An den Feiertagen wird wieder fleißig geschlemmt – eine große Herausforderung für Ihren Körper und Ihre Gesundheit. Mit ein paar Tricks schaffen Sie es, fit ins neue Jahr zu starten. +

An den Feiertagen wird wieder fleißig geschlemmt – eine große Herausforderung für Ihren Körper und Ihre Gesundheit. Mit ein paar Tricks schaffen Sie es, fit ins neue Jahr zu starten. +
Nach einem langen, anstrengenden Tag, bei Erkältungen oder wenn es draußen so richtig kalt und ungemütlich ist: 20 Minuten in der Wanne zu liegen ist eine echte Wohltat. Mit den richtigen Zusätzen können Sie außerdem noch etwas für Ihre Gesundheit tun. Wir haben die besten Rezepte für Ihr wohltuendes Badeerlebnis. +
Hier sind unsere sieben Tipps gegen kindliche Kopfschmerzen, spannende Einblicke in mögliche Ursachen und ein kurzer Überblick über vorbeugende Maßnahmen. Damit sich Kind und Eltern bald wieder besser fühlen. +
Sophie Rosentreter pflegte über viele Jahre ihre an Demenz erkrankte Großmutter und gründete nach deren Tod die Firma „Ilses weite Welt“, mit der sie Filme speziell für Menschen mit Demenz produziert. Von ihren Erfahrungen in der Pflege bei Demenz und ihrem Weg, dieser Erkrankung mit neuem Verständnis zu begegnen, berichtet sie hier im Interview. +
Den Bogen gespannt, die Scheibe im Visier und Tokio vor Augen: DAK-Mitarbeiterin Katharina Bauer aus Rosenheim ist gelernte Sozialversicherungsfachangestellte, tauscht den Schreibtisch aber auch gerne mal gegen den Bogeschießplatz. Mit Erfolg: Die 22-Jährige gewann vor kurzem die bayrische Meisterschaft! +
Katharina Warlies (18) ist als Au-pair im neuseeländischen Auckland. Uns hat die 18-Jährige erzählt, wie sie die Zeit dort erlebt und was sie an ihrer Heimat Deutschland vermisst. +
Entscheidend für einen gelungenen Urlaub sind sowohl die eigene Persönlichkeit als auch die Vorlieben. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Urlaubstypen. Erkennen Sie sich wieder? +
Gemeinsam etwas erleben und unvergessliche Erinnerungen schaffen – nach diesem Motto schenken die Deutschen immer häufiger. Doch warum? +