An den Feiertagen wird wieder fleißig geschlemmt – eine große Herausforderung für Ihren Körper und Ihre Gesundheit. Mit ein paar Tricks schaffen Sie es, fit ins neue Jahr zu starten.
Alle Jahre wieder: Auf den Frühstücksbrunch folgen Weihnachtsplätzchen und Stollen, abends dann Gans oder Ente, Wildragout, Karpfen oder Sauerbraten zu deftigen Beilagen. Und kurz darauf wird auch schon der Nachtisch serviert. Silvester steht das nächste Festessen an. In Maßen wäre das kein Problem, aber in der Dichte zwischen Weihnachten und Neujahr fängt der Körper irgendwann an, zu rebellieren. Wir sagen, wie Sie das große Völlegefühl vermeiden können.
Obstschale statt Keksteller
Die süßen Verlockungen sind gerade im Dezember groß. Wenn im Wohnzimmer der Weihnachtsteller lockt, dann sind schnell ein paar Nüsse, Schokoladenstücke und Plätzchen zwischendurch verdrückt. Das lässt sich mit einem einfachen Trick vermeiden: Ersetzen Sie den Keksteller durch eine Obstschale mit Mandarinen, Orangen und vielleicht auch ein paar Nüssen. Diese Snacks sind gesünder, und die frisch gepulten Obstschalen verbreiten einen weihnachtlichen Geruch.
Vorfreude durch Esspausen verlängern
Drei Mahlzeiten am Tag reichen aus. Wenn abends ein reichhaltiges Essen ansteht und zuvor vielleicht noch der Kaffee und Kuchen, dann sind das schon zwei. Zögern Sie das Frühstück am Morgen hinaus, sodass Sie auf das Mittagessen verzichten können. Essen Sie zwischendurch bei Bedarf lieber eine Orange, Mandarinen und Nüsse, und genießen Sie die Vorfreude auf den Abend.
Langsam essen
Gewöhnlich essen wir viel zu schnell. Wir schaufeln. Dadurch verkürzen wir die Zeit des Genusses. Machen Sie sich das bewusst und nehmen Sie sich die Zeit, das Festessen auf Ihrem Teller wirklich zu genießen. Das gelingt Ihnen schon, indem Sie langsam und ausgiebig kauen. So kann sich der leckere Geschmack ganz entfalten.
Innehalten und zurücklehnen
Lehnen Sie sich während des Essens zurück und halten Sie eine Weile inne. Machen Sie das bei halb geleertem Teller und auf jeden Fall, bevor Sie sich neu auffüllen. Nehmen Sie das Ambiente, die gute Gesellschaft und die besondere Feierstunde in sich auf und freuen Sie sich darüber. Während Sie den Moment genießen, geben Sie Ihrem Körper zugleich die Gelegenheit zu erkennen, ob er vielleicht schon satt ist.
Viel Wasser trinken, Alkohol in Maßen
Alkohol kann nicht nur Kopfschmerzen verursachen, sondern hat auch viele Kalorien. Achten Sie darauf viel Wasser zu trinken. So bleiben Sie munter. Zugleich fördert es die Verdauung.
Bewegung, Bewegung, Bewegung
Suchen Sie nach Gelegenheiten, sich zu bewegen, und nutzen Sie jede davon – morgens, mittags und abends. Bringen Sie morgens zum Beispiel das Altpapier und die leeren Flaschen zum Recyclingcontainer. Machen Sie einen Umweg beim Gang zum Bäcker. Oder joggen Sie und machen Sie ein paar Dehnübungen dazu.
Frische Luft schnappen
Gehen Sie auch zwischendurch raus an die frische Luft und genießen Sie die kühlen Temperaturen. Das belebt und fördert die Durchblutung. Machen Sie einen Spaziergang, am besten in Begleitung, laufen Sie Schlittschuhe oder machen Sie einen Ausflug und genießen Sie die Weihnachtsdekoration im Ort oder in der Stadt. Wenn Sie zur Kirche wollen, lassen Sie das Auto stehen, oder parken Sie etwas weiter entfernt.
Aktiv im Haushalt
Räumen Sie nach dem Essen ab und machen Sie zumindest einen Teil des Abwasches und das Abtrocknen gemeinsam per Hand. Das Stehen und Strecken in der Küche beim Wiedereinräumen tut gut und fördert die Verdauung. Ihr Magen und Darm werden es Ihnen danken. Dr. Christoph Prang