Manche Lebensmittel schmecken nicht nur richtig gut zusammen – ihre Kombination ist auch ein echtes Plus für unsere Gesundheit , da die enthaltenen Nährstoffe erst auf diese Weise ihre volle Wirkung entfalten, beziehungsweise vom Körper einfacher aufgenommen werden. Auch können diese cleveren Verbindungen verhindern, dass gesundheitsschädigende Substanzen im Körper entstehen. Nicht zuletzt kann das eine Lebensmittel das andere unterstützen, bekömmlicher zu sein.
Fünf Powerkombis für Ihre Gesundheit
1
Tomaten mit Olivenöl
Wer an Italien denkt, hat gewiss auch sofort herrlich aromatische Tomaten mit Olivenöl im Sinn. Schon allein das Öl hat einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit: Es erhöht den Spiegel des HDL-Cholesterins und mindert das LDL-Cholesterin, was sich schützend auf unser Herz auswirkt. Zudem kann das fettlösliche Lycopin durch das Öl herausgelöst und vom Körper einfacher aufgenommen werden. Lycopin ist in Tomaten, aber auch in Rotkohl, Karotten und Früchten enthalten. Es schützt die Gefäßwände und hilft dem Körpergewebe bei der Regeneration. Darüber hinaus kann es einen Schutz gegenüber bestimmten Krebserkrankungen bilden.

Tipp
Bruschetta ist eine leckere Möglichkeit, Tomaten und Olivenöl zu kombinieren. Beides kann aber auch sehr gut mit dem Eiweißlieferanten Mozzarella sowie Basilikum verzehrt werden, das unter anderem Entzündungen und Gelenkschmerzen lindert, aber auch den Magen beruhigt. Je nach Saison versorgen auch klassische Winteressen wie Rotkohl mit Gänsebraten oder Grünkohl mit gebratenem Lachs den Körper mit viel Lycopin.

2
Würstchen mit Senf
Ob bei Feierlichkeiten oder als schnelle Mahlzeit unterwegs – Würstchen mit Senf sind sehr beliebt und werden erst als Duo für viele zum besonderen Geschmackserlebnis. Die Kombination ist darüber hinaus auch für unseren Körper wichtig: Durch den Senf kann nämlich die eher fettreiche Speise schneller verdaut werden, weil der Senf die Ausschüttung von Verdauungsenzymen anregt.
Tipp
Die Senföle, die übrigens auch in Kohlgemüse enthalten sind, schwächen krankmachende Keime ab, was uns nicht nur in der Erkältungszeit zugutekommt.
3
Spinat mit Spiegelei und Kartoffeln
Schnell zubereitet und richtig gesund: Durch das Vitamin C aus der Kartoffel kann der Körper das Eisen aus dem Spinat und dem Ei besser aufnehmen. Eisen spielt eine entscheidende Rolle für den Sauerstofftransport im Blut und ist wichtig für ein gut funktionierendes Immunsystem und unsere Leistungsfähigkeit. Zugleich kann das Vitamin C in der Kartoffel verhindern, dass sich das im Spinat enthaltene Nitrat beim Verzehr in einen für den Körper schädlichen Stoff wandelt.

Tipp
Zum Gericht können geschmolzene Butter oder auch Olivenöl serviert werden. Dadurch werden die in den Lebensmitteln enthaltenen fettlöslichen Vitamine herausgelöst.
4
Fisch mit Zitrone
Kaum ein Schnitzel oder Fischfilet wird ohne Zitrone serviert. Dies liefert nicht nur einen geschmacklichen, sondern auch einen gesundheitlichen Mehrwehrt: Beide sind reich an Eiweiß und Eisen, das durch das in der Frucht enthaltene Vitamin C vom Körper besser aufgenommen und verdaut werden kann.

Tipp
Ein ähnlicher Effekt ergibt sich, wenn beispielsweise eine Gans mit Äpfeln gefüllt wird. Alternativ kann das Obst auch in der Bratensoße mitgekocht und dann püriert werden.
5
Grießbrei mit Apfelkompott
Ob als Nachspeise oder für zwischendurch: Grießbrei, vor allem wenn Vollkorngrieß verwendet wird, ist reich an Mineralstoffen. Verbunden mit dem Apfelkompott können diese besser vom Körper verwertet werden. Mit Milch zubereitet wird das im Grieß enthaltene Eiweiß für den Körper aufgewertet.
Tipp
Gerade in der kühleren Jahreszeit ist diese Kombination eine gute Wahl, da sie den Körper von innen wärmt. Für Schulkinder, die im Winter morgens leicht frösteln und nur schwer in den Tag kommen, ist diese Speise ideal. Denn sie fördert zudem die Leistungsfähigkeit und das Lernen.

Was bedeutet eigentlich Foodpairing?
Ursprünglich geht der Begriff Foodpairing auf die Idee oder Erkenntnis zurück, dass Lebensmittel, die die gleichen Schlüsselaromen tragen, besonders gut zusammenpassen. Diese bestimmen maßgeblich das Aroma eines Lebensmittels. Dadurch sollen offenbar besonders gute Geschmackserlebnisse erzeugt werden, die wir durch Geruchsrezeptoren wahrnehmen. Hierbei entstehen Kombinationen, die für uns zunächst fremd klingen und vermeintlich geschmacklich nicht zueinanderpassen – jedoch in zahlreichen Menükarten von Restaurants zu finden sind. Empfohlene Kombinationen sind dabei zum Beispiel Blumenkohl mit Kakao, Garnelen mit Zimt und Vanille sowie ein Apfel-Gurkendrink. Insgesamt ist es allerdings eine recht schwierige Disziplin. Denn die für den Menschen wahrnehmbaren Aromaschwellen in Lebensmitteln sind sehr unterschiedlich und schwer zu definieren. Es ist ratsam, sich auf seine Geschmacksnerven zu verlassen und zu schauen, was man selbst als lecker empfindet. Seien Sie also einfach mutig beim Kochen und Zubereiten!
Kinderlieblingsspeisen gesund kombiniert
Den Pasta-Klassiker Spaghetti Bolognese reichern Möhren, Sellerie, Tomaten und Zucchini mit wichtigen Vitaminen an. Zudem bieten Linsen die Möglichkeit, die „Bolo“ vegetarisch zuzubereiten. Gegarte Linsen lassen sich leicht zu Veggie-Klopsen verarbeiten. Sie sind ein guter Eiweißlieferant und können mit einer leckeren Tomaten- oder Möhrensoße serviert werden.
Und bei Milchreis besser zur Vollkornvariante greifen und den Milchreis mit Äpfeln ergänzen – das schafft eine ballaststoff- und vitaminreiche Süßspeise. Dazu einfach die geschälten Äpfel raspeln und mit dem Reis einkochen. Mit einem Löffel Apfelmus und Zimt verfeinern – fertig.
Anica Ebeling