Bild zum Beitrag 'Gesunde Augen im Sommer'
Gesundheit & Fitness

Gesunde Augen im Sommer

So schützen Sie Ihre Augen richtig
Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , , ,

Greller Sonnenschein, gechlortes Wasser, kalte Klimaanlagen – die Augen erwarten im Sommer viele Herausforderungen. Wir erklären, wie Sie Ihre Augen richtig schützen und den Durchblick bewahren.

Wolkenloser Himmel, Sonne satt und dazu türkisblaues Meer – die perfekte Kulisse für einen entspannten Urlaub. Doch Vorsicht: Dieses wunderbare Szenario kann für Ihre Augen schnell zur Belastung werden. Denn intensive UV-Strahlung stellt eine Gefahr für die Augen dar. Am Strand, wo das Sonnenlicht durch Wasser und Sand reflektiert wird, ist diese besonders hoch, da die Strahlung durch die Reflektion verstärkt wird. Was die wenigsten wissen: Nicht nur die Haut, sondern auch die Augen können Sonnenband bekommen. Wer seine Augen ohne geeigneten Schutz der Strahlung aussetzt, riskiert unter anderem Rötungen, Juckreiz, Schmerzen und starken Tränenfluss. Diese Symptome treten jedoch oft erst Stunden oder sogar einen Tag später auf. Langfristig kann UV-Strahlung übrigens auch die Entstehung von grauem Star fördern.

Mögliche Symptome bei Augen-Sonnenbrand

  • Augenschmerzen
  • das Gefühl von kleinen Sandkörnchen auf der Augenoberfläche
  • die Augen brennen oder jucken
  • rote Augen
  • geschwollene Augen und/oder Lider
  • tränende Augen
  • verschwommenes Sehen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Kopfschmerzen

 

So können sich die Augen erholen

Wenn Sie feststellen, dass Sie Ihren Augen zu viel Sonne zugemutet haben, ist es am besten erst einmal drinnen zu bleiben. Wenn Sie sehr lichtempfindlich sind, können Sie auch hier eine Sonnenbrille tragen. Versuchen Sie, Ihre Augen nicht zu reiben und immer feucht zu halten. Wer Kontaktlinsen trägt, sollte die Linsen sofort rausnehmen, bis sich die Augen wieder erholt haben. Tun Sie sich und Ihren Augen etwas Gutes, ruhen Sie sich aus und legen Sie ein kühles, feuchtes Tuch über die geschlossenen Augen. Auch kühle Gurkenscheiben auf den geschlossenen Lidern können eine Wohltat sein. Wenn die Augen stark schmerzen oder Sekret austritt, sollten Sie allerdings nicht lange warten, sondern besser ärztlichen Rat suchen.

Badewasser reizt die Augen

Nicht nur die Sonne, auch das gechlorte Wasser in Schwimmbädern und Hotelpools belastet die Augen. Chlor wird dem Badewasser zugesetzt, um Keime zu verringern. Allerdings kann es in Verbindung mit Urin und Schweiß den Tränenfilm der Augen angreifen. Kommt es nach dem Aufenthalt in gechlortem Wasser zu einer Rötung und zu einem Brennen, sollte man das Reiben der Augen vermeiden. Sie beruhigen sich in der Regel von selbst wieder. Sind die Symptome jedoch schwerwiegender, kann es sich auch um eine Infektion des Auges mit Bakterien handeln, der sogenannten Schwimmbadkonjunktivitis. Eine schmerzhafte Entzündung der Bindehaut mit einer Rötung oder eitrigem Ausfluss. In diesem Fall sollten Sie möglichst eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufsuchen, dort können Ihnen entsprechende Augentropfen verschrieben werden. Um möglichen Beschwerden nach dem Badevergnügen vorzubeugen, empfiehlt sich eine Schwimmbrille zu tragen, möglichst mit UV-Schutz.

 

Trockene Luft durch Klimaanlagen

 An heißen Tagen bieten Klimaanlagen eine willkommene Abkühlung. Doch häufig auf Kosten der Augen, denn die gekühlte Luft ist zu trocken. Rötungen, Brennen oder ein Fremdkörpergefühl können die Folge sein. Mit befeuchtenden Augentropfen lässt sich der Tränenfilm wiederherstellen. Außerdem kann es helfen, häufiger zu blinzeln, viel zu trinken und von Zeit zu Zeit einfach mal die Augen zu schließen.

So finden Sie die richtige Sonnenbrille

Den besten Schutz bietet eine gute Sonnenbrille. Beim Kauf ist es wichtig, auf einen hohen UV-Schutz und die richtige Passform zu achten. Brillen mit dem UV400 Label bieten vollen

Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Getönte Gläser dagegen sind nicht ausreichend. Im Gegenteil, sie können sogar eine Gefahr darstellen. Aufgrund der Verdunkelung durch die getönten Gläser erweitern sich die Pupillen, mehr Sonnenlicht erreicht die sensiblen Zellen der Netzhaut und kann bleibende Schäden verursachen. Ähnliches gilt, wenn die Brille bzw. die Gläser die Augen nicht optimal umschließen. Vollständiger Schutz für Ihre Augen ist nur gewährleistet, wenn auch von oben und den Seiten keine Lichtstrahlen einfallen können. Lassen Sie sich möglichst von Fachleuten beraten.

Nicht vergessen: Kinderaugen schützen!

Kinderaugen reagieren deutlich empfindlicher auf die Belastung durch UV-Strahlung. Die Augen der Kleinen sind wesentlich lichtempfindlicher als die von Erwachsenen, da sie noch über wenig Pigmente verfügen und ihre Linsen sehr klar sind. Zudem verbringen Kinder meist sehr viel mehr Zeit im Freien und dann auch in der direkten Sonne als Erwachsene. Dadurch ist bei ihnen die Belastung durch UV-Strahlen deutlich höher. Ein Sonnenhut mit einem breiten Schirm ergänzt durch eine Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz sind der beste Schutz für empfindliche Kinderaugen.

4 einfache Tipps für gesunde Augen im Sommer

  1. Mit einem Sonnenhut die Augen vor UV-Strahlen abschirmen.
  2. Eine gutsitzende Sonnenbrille mit maximalem UV-Schutz tragen.
  3. Im Meer oder Chlorwasser eine Schwimmbrille mit UV-Schutz tragen.
  4. Trockene Augen mit Tränenersatz- oder Augentropfen, zum Beispiel mit Hyaluronsäure oder physiologischer Kochsalzlösung befeuchten, und so Reizungen vorbeugen.