Selbstbewusstsein stärken: Hallo, hier bin ich!
Familie & Freizeit

Hallo, hier bin ich!

So stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein
Veröffentlicht am | Schlagwörter: , ,

Sich selbst nie genug sein. Die eigenen Schwächen verteufeln, die persönlichen Stärken verkennen: Ein mangelndes Selbstbewusstsein hat viele Gesichter. Dabei gibt es tausende Gründe, sich selbst zu lieben. Man muss nur damit beginnen. Mit diesen Tipps wird’s leichter, den inneren Kritiker zu bezwingen.

1.

Nett zu sich selbst sein

„Ich bin liebenswert.“: Sagen Sie diesen Satz am besten mehrmals am Tag zu sich. Was am Anfang vielleicht schwerfällt und fremd erscheint, kann sich nach regelmäßigem Wiederholen gut und richtig anfühlen. Kommen die Worte voller Überzeugung über Ihre Lippen, ist dies ein Zeichen für ein gesundes Selbstwertgefühl – die Basis für ein gutes Selbstvertrauen. Behandeln Sie sich selbst so, wie Sie einen guten Freund behandeln. Ihm würden Sie auch keine Boshaftigkeiten an den Kopf werfen, weil er nicht perfekt ist.

Tipps, um das Selbstbewusstsein zu stärken: Nett zu sich selbst sein

2.

Das Positive sehen

Lassen Sie am Abend den Tag Revue passieren. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Dinge, die Ihnen gelungen sind. Haben Sie einen Vortrag gut gemeistert? Ein offenes Ohr für einen Freund oder Familienangehörigen gehabt? Den nächsten Urlaub gebucht? Es müssen keine außergewöhnlichen Taten sein. Es gibt täglich viele Kleinigkeiten, auf die Sie stolz sein können. Das gilt nicht nur für den Tag, sondern für vieles im Leben, das man bereits erreicht hat.

3.

Sich aufrichten

Ja, es kommt auch auf die Körperhaltung an! Ein gerader Rücken und ein nach vorn gerichteter Blick signalisieren ein Gefühl von Selbstsicherheit. Wer seinem Gegenüber beim Gespräch in die Augen schaut, tritt ebenfalls viel stärker auf.

4.

Lächeln

Der erste Eindruck ist entscheidend! Hier kann ein offenes Lächeln Wunder bewirken und zum Eisbrecher für Gespräche werden. Das Beste: Wenn Sie jemanden freundlich anlächeln, lächelt dieser in der Regel zurück. Das ist Balsam für Ihr Selbstbewusstsein.

Tipps um das Selbstbewusstsein zu stärken: Lächeln

5.

Mit Bewegung stark werden

Wer sich energielos fühlt, kommt schnell unsicher rüber. Sport und Bewegung im Alltag machen nicht nur körperlich fit, sondern auch mental. Schon kleine Erfolge schenken dabei neuen Mut und Selbstvertrauen. So lassen sich die Herausforderungen des Lebens besser meistern. Außerdem wirkt regelmäßige Bewegung gut gegen Stress-Gefühle. Denn das Gehirn schüttet dabei Glückshormone aus, Stresshormone werden abgebaut. Das hilft wiederum, beim nächsten wichtigen Job-Gespräch entspannt zu bleiben.

Tipps, um das Selbstbewusstsein zu stärken: Mit Bewegung stark werden

6.

Sich zu Wort melden

Ob im Meeting oder in einer großen Geburtstagsrunde: Wer an sich zweifelt, traut sich oft nicht, das Wort zu ergreifen. Ganz nach dem Motto: „Wenn ich nichts sage, dann kann ich auch nichts Dummes sagen.“ Doch damit macht man sich nur selbst klein. Warum sollten die anderen alles, was man von sich gibt, auf die Goldwaage legen? Sind sie nicht vielleicht genauso unsicher, überspielen dies aber mit ein paar witzigen Bemerkungen oder einem „Pokerface“? Wer weiterkommen möchte, der sollte seine Meinung vertreten. Dazu zählt auch, dass man lernt, „nein“ zu sagen.

7.

Chancen erkennen

Wie heißt es so schön: „Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere.“ Wenn Pläne scheitern, eine Liebe zerbricht oder es im Job hakt, werden auf diese Weise oft die Weichen für einen Neuanfang gestellt. Es bleibt also keine Zeit, um in Selbstzweifeln zu ertrinken. Wenn die Angst zu groß ist, Neues zu wagen: Rufen Sie sich Situationen ins Gedächtnis, in denen Ihnen das bereits mit Bravour gelungen ist. Wir können so viel – manchmal müssen wir uns nur an unsere Stärken erinnern.

Anica Ebeling