Bild zum Beitrag 'Rund um die Uhr erreichbar: das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen”'
Zukunft & Innovation

Rund um die Uhr erreichbar: das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen”

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,

Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Doch nur circa 20 Prozent der Betroffenen wenden sich an eine Beratungsstelle. Hier setzt das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an: Unter der Rufnummer 08000 116 016 und über hilfetelefon.de können sich Frauen zu allen Formen von Gewalt beraten lassen – kostenfrei und rund um die Uhr.

Gewalt hinterlässt Spuren
Häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Mobbing, psychische Gewalt oder Menschenhandel: Gewalt gegen Frauen hat viele Facetten. Nicht jede Form ist für Außenstehende auf den ersten Blick erkennbar. Die gesundheitlichen Auswirkungen – körperliche wie seelische – sind oftmals gravierend. Dazu zählen unter anderem Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen, Schlaf- und Essstörungen. Zahlen der Weltgesundheitsorganisation verdeutlichen das Ausmaß: Frauen, die Gewalt in einer Paarbeziehung erleben, erkranken im Vergleich zu Frauen ohne Gewalterfahrung doppelt so häufig an Depressionen. Bei den Betroffenen ist auch die Wahrscheinlichkeit des Alkoholmissbrauchs doppelt so hoch. Daher gilt: Je eher eine Frau sich Hilfe sucht und das Erlebte aufarbeitet, desto besser. Ein Anruf beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ kann ein erster Schritt sein.

Im vertraulichen Gespräch Lösungen finden
Im Gespräch mit einer Beraterin haben Hilfesuchende die Möglichkeit, ihre Situation in einem geschützten, vertraulichen Rahmen zu schildern. Was und wie viel die Frauen dabei preisgeben, entscheiden sie selbst – personenbezogene Daten werden dabei weder erfragt noch erfasst. Die speziell geschulten Beraterinnen hören zu – unvoreingenommen, empathisch und unterstützend. Manche Gewaltbetroffene möchten einfach erzählen, was geschehen ist. Andere wenden sich mit konkreten Fragen an das Hilfetelefon: „Kann mein Mann mir die Kinder wegnehmen?“, „Was passiert, wenn ich meinen Chef anzeige?“, „Ist das, was ich erlebt habe, überhaupt eine Straftat?“. Die Beraterinnen helfen ganz an die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst, beantworten Fragen oder vermitteln an lokale Beratungseinrichtungen.

Über das Hilfetelefon

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet Beratung zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Es ist rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr unter der Telefonnummer 08000 116 016 und auf hilfetelefon.de via Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen unterstützen gewaltbetroffene Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte wie Ärztinnen und Ärzte – kostenlos, anonym und vertraulich. Bei Bedarf kann die telefonische Beratung in 17 Fremdsprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache durchgeführt werden.

 

 

Sie können helfen

Kennen Sie eine Frau, die von Gewalt betroffen ist? Dann schauen Sie nicht weg, sondern suchen Sie das Gespräch mit ihr und weisen Sie sie auf das Angebot des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ hin – beispielsweise mit einem Informationsflyer. Oder sind Sie unsicher, wie Sie mit der Situation umgehen sollen und der Betroffenen am besten helfen können? Dann wenden Sie sich an die Beraterinnen des Hilfetelefons, die Ihnen mit Rat und Unterstützung zur Seite stehen.  Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gibt es seit fünf Jahren. Es ist beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben angesiedelt. Als einziges bundesweites, kostenfreies und rund um die Uhr erreichbares Angebot schließt es eine wichtige Lücke in der deutschen Beratungslandschaft. Weitere Informationen zum Hilfetelefon und seinem Angebot finden auf: hilfetelefon.de

 

 
 
 
 
 

Quelle: Hilfetelefon, Jahresbericht 2017