Kaum ist die Arbeitswoche um, stellt sich ein Kratzen im Hals ein. Kopfschmerzen kommen hinzu, und schließlich geht nichts mehr. Wer am Wochenende krank wird, fühlt sich doppelt bestraft. Die Vorfreude auf zwei freie Tage wird jäh durchkreuzt. Statt Freizeitspaß ist Betthüten angesagt.
Gerade im Herbst, wenn sich Erkältungen und grippale Infekte ausbreiten, trifft es wieder vermehrt Berufstätige. Auch zum Wochenende, wenn der Stress der Arbeitswoche ein Stück weit abfällt und wir uns eigentlich entspannen wollen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den Krankheitsfall am Wochenende zusammengefasst.
Sind Berufstätige montags öfter krank?
Gibt es den blauen Montag?
Was müssen Berufstätige beachten?
Ab wann ist eine Bescheinigung erforderlich?
Wann ist eine Bescheinigung früher als ab dem dritten Tag erforderlich?
Was ist, wenn man schneller gesund wird als erwartet?
Wie wirkt sich die Erkrankung im Urlaub aus?
Zweifel an der Krankschreibung? Was ist erlaubt?

Richtig verhalten während der Erkrankung
Arbeitnehmende müssen sich so verhalten, dass sie möglichst bald wieder gesund werden. Dabei ist alles erlaubt, was die Genesung nicht gefährdet oder auch verzögert. Das Einkaufen von Lebensmitteln ist grundsätzlich erlaubt. Es sei denn, die Ärztin oder der Arzt hat absolute Bettruhe verordnet. Gleiches gilt für Spaziergänge an der frischen Luft. Sportliche Aktivitäten sollten mit der Ärztin oder dem Arzt abgesprochen werden. Je nach Erkrankung können diese heilungsfördernd sein, etwa bei Rückenbeschwerden. Kino und Restaurantbesuche sind von der Erkrankung abhängig. Hingegen ist es nicht erlaubt, mit einer Bronchitis in einer Kneipe zu sitzen. Wer sich nicht daran hält, riskiert eine Abmahnung oder gar eine fristlose Kündigung.
Reisen sind vertretbar, wenn sie den Heilungsprozess nicht gefährden. Eine geplante Reise muss aber mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber oder der Krankenkasse abgesprochen werden, je nachdem, wer während der Erkrankung Zahlungen leistet. Sonst droht die Einstellung der Lohnfortzahlung beziehungsweise des Krankengeldes.