Bild zum Beitrag 'Laternen basteln zum Martinstag'
Familie & Freizeit

Laternen basteln zum Martinstag

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , ,

„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ – am 11. November ist Sankt Martin und vielerorts wird der Martinstag stimmungsvoll mit Laternenumzügen gefeiert. Wenn die Dämmerung hereinbricht, ziehen Kinder mit ihren bunten Laternen durch die Straßen und singen Lieder. Wer für den Laternenumzug selbst basteln möchte und Inspiration sucht, für den haben wir einige Bastelideen zusammengestellt.

Sankt Martin war ein guter Mann…

… so beginnt das bekannte Kinderlied. Am Martinstag gedenken wir mit Martinsspielen und Laternenläufen dem Heiligen Martin von Tours, einem Bischof, der einst einem frierenden Bettler seinen Mantel gab. Bereits Ende Oktober beginnen die Laternenumzüge, die ihren Höhepunkt am 11. November finden. Sie sind nicht nur Bote dafür, dass die Tage immer kürzer werden, sondern sie stehen für Wärme und Licht. Darüber hinaus gehören Martinslieder wie „Laterne, Laterne“, „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Sankt Martin“ fest zum Tag des Sankt Martin.

 

Bastelspaß fördert die Motorik

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) verbessern kreative Tätigkeiten wie Basteln, Singen und Tanzen sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit – und das ein Leben lang. Vor allem Kindern macht Basteln besonders viel Freude und ganz nebenbei fördert es ihre Feinmotorik, Kreativität sowie ihr Vorstellungsvermögen. Wer oft malt, schneidet und klebt, schult die eigene Hand-Augen-Koordination, Ausdauer und Konzentration. Farben und Formen werden gelernt, das räumliche Vorstellungsvermögen weiterentwickelt. Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Basteln das familiäre Miteinander. Und am Ende präsentieren die Kleinen stolz und selbstbewusst ihre Arbeiten und sind ganz sicher motiviert für die kommende (Weihnachts-) Bastelei.

Martinslaterne aus Luftballon

Rundum schön – die Laterne aus Luftballon sieht nicht nur toll aus, sondern lässt sich mit Kleinkindern gut basteln.

Material:
  • ein Luftballon
  • Kleister
  • weißes Transparentpapier
  • Orange und weiße Pappe
  • Bastelschere
  • ein LED-Teelicht oder eine LED-Lichterkette
  • Band oder Pfeifenputzer
  • Laternenstab

 

Anleitung: Den Luftballon auf die Wunschgröße der Laterne aufpusten und auf eine Schüssel legen – sie dient als Halt. Kleister anrühren und das Transparentpapier in kleine Schnipsel reißen. Diese in den Kleister tunken und in mehreren Schichten auf den Ballon kleben – dies sorgt für Stabilität der Laterne. Wichtig: Um den Knoten eine kleine Fläche frei lassen, um das Teelicht hineinzustellen und den Laternenstab zu befestigen. Nach zwei bis drei Tagen sind die Schichten durchgetrocknet, der Ballon wird mittels Schere zum Platzen gebracht. Hals, Schwanz und Füße der Gans aus Pappe ausschneiden und mit Bastelkleber oder Leim an den Ballon kleben. Mit Band oder Pfeifenputzer kann oben an der Laterne ein Haltebogen festgemacht und die Laterne an einem passenden Stab befestigt werden.

Unser Tipp: Für eine farbenfrohe Alternative verwenden Sie beim Bekleben einfach buntes Transparentpapier, so entsteht eine kunterbunte Laterne.

Upcycling mal anders:

Laterne aus Konservendose

Diese Laternenidee ist nachhaltig und eignet sich gut zum Basteln mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Wer keine Dose zur Hand hat, findet im Internet alternative Bastelbeispiele mit Milchkarton oder PET-Flasche.

Material:
  • eine leere Konservendose
  • lange Nägel, Hammer
  • Pinsel
  • Acrylfarben
  • ein LED-Teelicht oder eine LED-Lichterkette
  • Bastelkleber
  • Band oder Pfeifenputzer
  • Laternenstab

 

Anleitung: Die Folie auf der Konservendose entfernen, Dose gründlich ausspülen. Diese danach mit kaltem Wasser füllen und in das Gefrierfach stellen. Sobald das Eis gefroren ist (es schützt die Dose vor dem Verbeulen), können mit Hilfe von Hammer und Nagel kleine Löcher in die Dose geschlagen werden, die ein Muster Ihrer Wahl ergeben. Danach das Eis auftauen und die Dose trocknen lassen. Jetzt kann die Konserve mit bunten Acrylfarben bemalt werden. Zum Schluss wird mit Band oder Pfeifenputzer oben an der Laterne ein Haltebogen festgemacht und die Laterne an einem passenden Stab befestigt.

Weitere Bastelidee: Wer eine natürliche Laterne mit bunten Herbstblättern sucht, findet die passende Anleitung hier.

Jaqueline Schwalm