Bild zum Beitrag 'Luftreiniger – Wie sie gegen Allergien und Viren helfen'
Gesundheit & Fitness

Luftreiniger – Wie sie gegen Allergien und Viren helfen

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,
Selten ist die Luft in unseren Innenräumen so sauber, wie wir sie gerne hätten. Neben Schadstoffen und Feinstaub von außen belasten Zigarettenqualm, Lösemittelgase aus Möbeln sowie Hausstaub unser Raumklima. Dadurch, dass wir in unseren Räumen schlafen, kochen, duschen – also einfach leben, entstehen weitere Partikel. Vor allem Menschen mit Allergien bereitet diese Mischung Probleme. Luftreiniger sollen Allergene und belastende Partikel aus Innenräumen herausfiltern. Doch was bringen sie wirklich?

Oft in weiß oder creme gehalten stehen sie schick in der Ecke. Hält man sich länger im Raum auf, ertönt irgendwann ein leises, geschäftiges Summen. Hellgrüne oder türkisblaue Neonschalter leuchten auf – ein Luftreiniger tut seine Arbeit. In Zeiten der Corona-Pandemie erleben diese Geräte einen zusätzlichen Boom. Sie stehen in Klassenzimmern, Kindergärten, Arztpraxen, Büros und in Privaträumen. Ursprünglich dazu gedacht, die Atemluft in Innenräumen von Blütenpollen, Feinstaub, Zigarettenrauch und chemischen Verbindungen zu befreien, sollen Sie nun auch Corona-Viren aus der Luft filtern.

Diese Typen von Luftreinigern gibt es

 

Nach Einschätzung des Umweltbundesamts funktionieren Luftreiniger prinzipiell gut. Werden die Filter regelmäßig gewechselt, tragen sie zur Staubeintragsverringerung bei und filtern Schadstoffe aus der Luft. Auch die Europäische Stiftung für Allergieforschung vertritt die Meinung, dass Luftreinigungsgeräte die Raumluft weitgehend von Allergenen befreien können, so dass Menschen mit Heuschnupfen oder allergischem Asthma deutlich weniger unter den Krankheitssymptomen leiden. Gegen chemische Gase sind Luftreiniger hingegen weniger wirkungsvoll. Die Filterleistung liege nicht bei 100 Prozent und die Effizienz der Geräte nimmt mit zunehmender Einsatzdauer ab.

Auch in Sachen Wirksamkeit gegen Corona-Viren sind Luftreinigungsgeräte nach aktuellem Forschungsstand umstritten. Zwar seien einige technisch in der Lage, Viren aus der angesaugten Luft zu entfernen, beziehungsweise zu inaktivieren. Allerdings hängt die Leistung neben den technischen Spezifikationen von weiteren Faktoren wie den Aufstellbedingungen und von der Luftausbreitung im Raum ab.

Sei es im Einsatz gegen Allergien oder gegen Viren: Es empfiehlt sich, vor dem Kauf eines Luftreinigers die eigenen Beschwerden mit einer Ärztin oder einem Arzt abzuklären oder sich von Fachleuten beraten zu lassen. So vermeiden Sie überflüssige Anschaffungen. Eines ersetzen mobile Luftreiniger keinesfalls: das Lüften. Deswegen ist unser Tipp, mehrmals am Tag die Fenster für fünf bis zehn Minuten zu öffnen. Diese Methode ist immer noch die beste Art, Raumluft zu reinigen! Wer sich in den eigenen vier Wänden krank fühlt, kann zusätzlich auch die Innenraumluft messen und auf Schadstoffe prüfen lassen. Denn Luftreiniger mögen zwar schädliche Stoffe aus der Luft filtern, die Ursache beseitigen können sie jedoch nicht.

 

 

Neben den in der Anschaffung nicht günstigen Luftreinigern gibt es noch einige einfache Maßnahmen, die Allergikerinnen und Allergikern helfen können, ihre Allergie-Auslöser zu vermeiden und so Beschwerden zu lindern:

Daniela Ramsauer