Bild zum Beitrag 'Mit Kindern den Frühling erleben'
Familie & Freizeit

Mit Kindern den Frühling erleben

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , ,

Der Frühling ist voller Wunder – besonders für Kinder. Die Natur erwacht endlich aus ihrem Winterschlaf und es gibt jede Menge zu entdecken. Mit unseren Tipps und Ideen macht dieser Frühling der ganzen Familie Spaß.

Wenn die Temperaturen endlich milder werden, heißt es nichts wie raus. Denn hier erwacht die Natur zu neuem Leben und es gibt kaum etwas Spannenderes, als die ersten Blätter, Blüten und Marienkäfer zu entdecken. Ihre Kinder sind noch nicht überzeugt? Dann kommen hier einige Tipps, wie Sie selbst bei eingefleischten Stubenhockern die Neugier wecken.

Bei aller Freude am Frühling: Bitte achten Sie darauf, immer respektvoll mit der Natur umzugehen. So sind zum Beispiel gerade viele Vögel in der Balz oder beim Brüten und dürfen nicht gestört werden.

Naturbingo

Spazierengehen steht bei den meisten Kindern nicht besonders hoch im Kurs. Ganz anders sieht es aus, wenn daraus ein Spiel wird. Wie wäre es also mit einer Runde Naturbingo? Dafür wird vor dem Spaziergang für jedes Familienmitglied ein Bingozettel mit Motiven aus der Natur gemalt, die auf dem geplanten Weg gefunden werden können. Zum Beispiel: ein Marienkäfer, ein Schmetterling, eine Tulpe, ein Spinnennetz, ein Eichhörnchen, eine Taube, eine Tanne, ein Tannenzapfen … Nun gibt es zwei Spielvarianten. Entweder es gewinnt, wer am Ende des Spaziergangs die meisten gesuchte Dinge gefunden hat oder – wie beim klassischen Bingo – , wer als erstes vier Begriffe in einer Reihe hat.

 

Kleine Dinge ganz groß

Gehen Sie doch mal gemeinsam in Garten, Park oder Wald auf Exkursion, denn hier gibt es im Frühling jede Menge zu entdecken. Doch nicht alles ist auf den ersten Blick zu erkennen. Verändern Sie den Blickwinkel und betrachten Sie die Welt gemeinsam durch eine Lupe. Schon wird aus klein groß und Knospen, Blüten und Käfer werden zu spannenden Forschungsobjekten. Schauen Sie auch mal unter große Steine, denn hier kreucht und fleucht es. Zum Insektenbeobachten eignen sich Becherlupen besonders gut. Diese sind im Spielwarenhandel erhältlich oder können aus wenigen Materialien gebastelt werden. Mit dem Becher lassen sich die kleinen Tierchen vorsichtig einfangen und dann in Ruhe betrachten. Hinterher werden natürlich alle Lebewesen wieder freigelassen.

Gärtnern

Schon den ganz Kleinen macht es Freude, Pflanzen beim Wachsen zuzusehen. Dafür braucht es nicht zwingend einen Garten, auch auf dem Balkon oder der Fensterbank können einige Töpfe Platz finden. Für den Einstieg eignen sich schnell wachsende Pflanzen wie Kresse oder Feuerbohnen. So können die kleinen Hobbygärtnerinnen und -gärtner schon nach wenigen Tagen einen ersten Erfolg sehen. Wer mehr möchte, legt einen Kräutergarten an, säht Sonnenblumen oder sogar eine Streublumenwiese – darüber freuen sich im Sommer die Bienen und Schmetterlinge. Kleiner Tipp: Zum Vorziehen von Pflanzen können Sie auch Eierkartons verwenden. Wird die Pflanze später in den Balkonkasten umgetopft, kann der Eierkarton einfach mit eingegraben werden, da er aus organischem Material (Holzschliff) besteht.

 

Blumentöpfe bemalen

Einfache Blumentöpfe aus Ton oder Terrakotta lassen sich mit Acrylfarben bunt bemalen oder verzieren. So macht das Bepflanzen hinterher gleich doppelt Spaß.

Vögel entdecken

Wenn die Bäume noch nicht wieder vollständig belaubt sind, lassen sich Vögel besonders gut beobachten. Viele Zugvögel sind bereits aus ihren Winterquartieren zurück, sodass bereits ein munteres Treiben herrscht. Lauschen Sie doch auch mal den Vogelstimmen, können Sie einzelne Vögel bereits am Gesang erkennen? Im nachfolgenden Video finden Sie die zehn häufigsten Gartenvögel, schauen Sie doch mal, welche Sie mit Ihren Kindern draußen entdecken können.

 

Vogeltränke bauen

Wer einen Garten oder Balkon hat, kann mit einer Vogeltränke eine prima Gelegenheit für einzigartige Beobachtungen schaffen. Denn unsere gefiederten Freunde lieben das kühle Nass nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Baden. Eine Vogeltränke ist eine flache, raue Schale mit sanft ansteigenden Wänden, die in der Mitte acht bis neun Zentimeter tief ist. Sie können diese fertig kaufen oder eine Schale oder einen Blumenuntersetzer umfunktionieren. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich auch eine Tränke aus Ton oder Mörtel selbst bauen. In die Mitte kommt ein größerer Stein als Insel. Stellen Sie die Vogeltränke an einer gut einsehbaren Stelle auf, damit keine Katze die Vögel überraschen kann.

Abendbrot to go

Jetzt, wo es abends wieder länger hell ist, ist es fast zu schade, zum Abendessen reinzugehen. Wie wäre es mit einem kleinen Abendspaziergang? Brotbox mit Abendbrot einpacken und ab zum Picknick auf die nächste Parkbank.

Nina Alpers