Bild zum Beitrag 'Nikolausstiefel gesund und lecker gefüllt'
Archiv

Nikolausstiefel gesund und lecker gefüllt

Lustig, lustig, traleralala, bald ist Nikolausabend da
Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,

Adventskalender, Nikolausstiefel und bunte Teller: Im Dezember kommen kleine Naschkatzen und Schleckermäuler voll auf ihre Kosten. Doch das fördert nicht gerade die Gesundheit. Wir haben für Sie ein paar leckere und gesunde Ideen für den Nikolaustag.

„Jetzt bringt Nikolaus was für mich.“ Kinder freuen sich meist schon Tage lang auf den 6. Dezember. Aufgeregt wird der größte Stiefel gesucht und vor die Tür gestellt, um dann am nächsten Tag mit leuchtenden Augen ausgepackt zu werden. Welche Überraschungen verbergen sich wohl in diesem Jahr im Nikolausstiefel? Damit das prall gefüllte Schuhwerk nicht zur reinen Zuckerbombe wird, bietet sich eine ausgewogene Mischung aus Süßigkeiten, Obst und kleinen Spielzeugen an. So sind strahlende Kinderaugen garantiert.

Naschen erlaubt
Ein paar ausgewählte Süßigkeiten und ein kleiner Schoko-Nikolaus sind natürlich erlaubt. Naschen gehört zur Vorweihnachtszeit dazu und wer das sparsam und genussvoll tut, macht nichts falsch. Doch wenn sich im Stiefel Schokovorräte befinden, die bis ins neue Jahre reichen, ist es bedenklich.

Die Mischung machts
Tolle Alternativen bieten frisches Obst und Nüsse, frei nach dem alten Spruch: „Apfel, Nuss und Mandelkern essen alle Kinder gern!“. Saftige Orangen und Mandarinen schmecken fruchtig süß und liefern zudem noch viele Vitamine, die vor Erkältungen schützen. Eine lange Tradition haben Nikolausäpfel oder auch Weihnachtsäpfel genannt. Richtig schön knallrot mit leicht glänzender Schale, sind sie ein echter Hingucker und in der Adventszeit in vielen Supermärkten zu finden. Auch Nüsse sollten in keinem Nikolausstiefel fehlen. Das Selberknacken von zum Beispiel Walnüssen macht vielen Kindern Freude. Außerdem sind Nüsse wertvolle Nährstofflieferanten. Allergikerinnen und Allergiker sollten beim Verzehr von Nüssen vorsichtig sein.

Süßes mit Fruchtzucker
Es muss nicht immer Schokolode sein. Inzwischen gibt es ein großes Angebot an süßen Naschereien, die ausschließlich fruchteigenen Zucker verwenden. Saftige Früchteriegel, Müslikekse oder getrocknete Mangostücke ohne Zuckerzusatz schmecken schon den Kleinsten gut und sorgen für Abwechslung im Nikolausstiefel.

Selbstgemachte Leckereien
Auch Selbstgebackenes sorgt für Freude bei kleinen Naschkatzen und ist ein schöner Hingucker am Nikolaustag. Der Vorteil: Hier haben Sie den Zuckergehalt selbst in der Hand. Mit ein paar Kniffen entstehen tolle Leckereien auf gesunde Art. Ersetzen Sie zum Beispiel Weizenmehl durch Vollkornmehl. Es enthält Vitamine und Ballaststoffe, die für die Verdauung wichtig sind. Wer ganz auf Mehl verzichten mag, kann auch Haferflocken verwenden. Sie liefern Energie und sättigen. Außerdem lässt sich die in Rezepten angegebene Zuckermenge meist problemlos reduzieren, die Plätzchen schmecken trotzdem angenehm süß. Oder verzichten Sie doch einfach einmal komplett auf industriellen Zucker. Auch mit zerdrückten Bananen, pürierten Datteln, Mandel- oder Cashewmus lässt sich wunderbar backen.

Zuckerfreie Haferkleckse

Zutaten:

  • 250 Gramm Haferflocken, zart
  • 3 EL Dinkelmehl
  • 1 EL gemahlene Mandeln
  • 2 Eier
  • 1 Apfel, gerieben
  • 0,5 Birne, gerieben
  • 1,5 TL Backpulver
  • 3 TL weißes Mandelmus oder Cashewmus

Den Apfel und die halbe Birne mit einer Reibe fein raspeln, die restliche Zutaten hinzugeben und zu einem Teig verrühren. Mit einem Teelöffel kleine Teigportionen entnehmen und auf ein Backbleck setzen. Bei 200°C Ober-/Unterhitze etwa 15 bis 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Nach dem Backen auskühlen lassen.

Tipp: Etwas Zimt, Vanille oder Spekulatiusgewürz im Teig sorgen für den besonderen weihnachtlichen Geschmack.

Kleines Geschenk

Um die Flut an Naschereien einzudämmen, kann man auch ein kleines Spielzeug in den Nikolausstiefel stecken. Eine Tierfigur, ein Spielzeugauto, Bücher in allen Varianten oder Mal- und Bastelzubehör eignen sich gut zum Befüllen.

Nina Alpers