Bild zum Beitrag 'Nostalgie: eine menschliche Stärke'
Familie & Freizeit

Nostalgie: eine menschliche Stärke

Veröffentlicht am | Schlagwörter: ,

Wenn Eissorten oder Schokoriegel aus unserer Kindheit plötzlich wieder zu haben sind, greifen wir begeistert zu. Möbel oder Autos im Retro-Design werden von vielen Menschen heiß geliebt. Wieso eigentlich? Die Psychologie kennt gute Gründe für die Nostalgiewelle.

Wenn man Oldtimer-Fan Matthias Langhoff fragt, was er an alten Fahrzeugen so toll findet, kommt der Mittfünfziger aus dem Schwärmen nicht so schnell heraus: „Autos von gestern haben eine Seele, Ecken und Kanten. Sie müssen nicht perfekt sein – ich bin es schließlich auch nicht. Auch das Fahrgefühl ist unverwechselbar: von mir selbst bestimmt statt von der Technik.“

Die Liebe zum Gestern 

Langhoff ist nicht auf Autos oder eine bestimmte Epoche festgelegt. Mit seiner Frau wohnt er in einem Haus aus der Gründerzeit, das beide mit viel Liebe zum Detail eingerichtet haben. In der Psychologie hatte der Hang zum Gestern lange Zeit einen eher schlechten Ruf: „Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde gelehrt, dass Nostalgie Menschen an die Vergangenheit binden und mit ihrem Leben in der Gegenwart unzufrieden machen würde“, weiß DAK-Psychologin Franziska Kath. Ursprünglich bezeichnete Nostalgie sogar eine Nervenkrankheit: Ein Schweizer Arzt erfand den aus den griechischen Wörtern für „Rückkehr“ und „Schmerz“ zusammengesetzten Begriff Ende des 17. Jahrhunderts, um damit die Leiden heimwehkranker Söldner zu beschreiben.


Weißt du noch …

Doch kann es wirklich ein schlechtes Zeichen sein, wenn man 90er-Jahre-Partys besucht, sich mit Freunden im „Weißt du noch …“ ergeht oder alte Autos mag? „Die jüngere Psychologie hat die Einschätzung von einst zum größten Teil widerlegt“, gibt Kath Entwarnung. „Studien haben ergeben, dass Nostalgie uns gerade in schwierigen Zeiten Trost spenden kann.“ Die Freude, die Erinnerungen und das warme Gefühl, das Matthias Langhoff und andere Fans beim Anblick alter Autos empfinden, gelten auch als positive Ressource: „Wir zoomen uns für den Moment quasi aus der Gegenwart heraus, erkennen, dass wir Teil von viel mehr sind als dem Ist-Zustand. Das gibt Kraft für künftige Herausforderungen“, erklärt die Expertin.

Gerne kritisch bleiben

Marketingstrategen bedienen den Nostalgie-Trend schon seit Jahren, sei es mit neu aufgelegten Leckereien aus unserer Kindheit, Möbeln im Vintage-Stil oder Shabby Chic oder Automodellen wie dem VW New Beetle. Hier sieht die Psychologin dann doch einen Kritikpunkt an der Retrowelle: „In einem nostalgischen Zustand sind wir nachweislich konsumfreudiger. Prüfen Sie also lieber einmal mehr, ob ein Produkt Sie wirklich überzeugt.“ 

Annemarie Lüning

Liebhaberstück zum Anfassen: der DAK-Bulli

Vor dem Baumarkt, an der Tankstelle – ein originalgetreu restaurierter VW T1, kurz Bulli, zieht immer Schaulustige an, „vom Kleinkind bis zum Greis. Ich habe auch mal ein Blitzlichtgewitter auf der Autobahn erlebt, aus einem Reisebus voller asiatischer Touristen“, erzählt Oldtimer-Fan Langhoff. „Alle lieben den Bulli.“ Der Vertrieb von Langhoffs Arbeitgeber, der DAK-Gesundheit, teilte diese Einschätzung. So wurde vor zehn Jahren entschieden, Vertriebsmitarbeiter mit diesem Publikumsmagneten mobil zu machen, um damit Veranstaltungen zu besuchen. Die beiden DAK-Bullis aus der Flower-Power-Zeit – Baujahr 1966 –, stammen ursprünglich aus den Niederlanden und aus Bochholt. Beide wurden fachgerecht aufgearbeitet und als Clou in den DAK-Hausfarben, Orange und Cremeweiß, lackiert.

Live-Event mit Gewinnspiel

Der Große und der Kleine

Sie können die DAK-Oldtimer live erleben: in diesem Jahr bis Oktober auf fünfzig Veranstaltungen bundesweit. Zum Beispiel bei den B2RUN-Laufevents oder beim DAK Dance-Contest. Wann und wo es so weit ist, erfahren Sie immer rechtzeitig bei Facebook. Einsteigen, bestaunen, Fotos machen, das Team der DAK-Gesundheit mit Fragen löchern – alles ist erlaubt. „Daraus ergeben sich tolle Gespräche“, weiß Matthias Langhoff, der selbst schon mit den DAK-Bullis auf Tour war. „Es freut uns natürlich, als Krankenkasse mit einem so positiv besetzten Gegenstand verbunden zu werden. Irgendwie kriegen wir auch immer den Bogen zum Thema Sozialversicherung und unseren Leistungen“, so der Vertriebler mit einem Augenzwinkern. Nicht wenige DAK-Mitgliedschaften nahmen dabei schon ihren Anfang.

Sammler von Modellautos lockt eine besondere Aktion: An jedem Standort veranstaltet die DAK-Gesundheit einen Wettbewerb um das originellste DAK-Bulli-Foto bei Instagram oder das mit den meisten Personen drauf. Der Gewinner bekommt den DAK-Bulli en miniature. Wer vor Ort spontan DAK-Mitglied wird, kann das unverkäufliche und deshalb heiß begehrte Wiking-Sondermodell ebenfalls gleich mitnehmen.