Bild zum Beitrag 'Schick und schön – Weihnachtsgeschenke selbst gemacht'
Familie & Freizeit

Schick und schön – Weihnachtsgeschenke selbst gemacht

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , ,

Wie wär’s, in diesem Jahr Ihre Lieben mal mit selbst gemachten Geschenken zu verwöhnen? Eben mal nichts Fertiges zu kaufen, sondern eigenhändig Pinsel oder Schere zu schwingen? So schwierig ist das nicht! Und Spaß macht’s auch.

Natürliche Seife selber machen

SCHÖNER WASCHEN

Mikroplastik? Nein Danke! Selbst gemachte Seife ist frei von industriellen Zutaten, was ja schon mal großartig ist, denn in konventioneller Seife sind meist umweltschädigende Stoffe enthalten, die zudem noch Allergien auslösen können. Stellen Sie die Seife selbst her, bestimmen Sie, was reinkommt: Sie benötigen nur wenige Zutaten und haben trotzdem viele Möglichkeiten, persönliche Vorlieben, zum Beispiel was den Duft betrifft, zu berücksichtigen. Und mittels Lebensmittel- oder Seifenfarbe lässt sich sogar noch die Farbe der Seife bestimmen.

Grundrezept (für 2 Seifen):

  • 250 Gramm unparfümierte Bio-Kernseife oder Bio-Olivenseife
  • 50 Milliliter Kokos- oder Olivenöl (am besten in Bio-Qualität)
  • Gießformen (am besten aus Silikon, hier eignen sich auch Förmchen für Eiswürfel, Pralinen oder Muffins)
  • eventuell 10 Tropfen Duft-Öl
  • Raspel, Rührbesen, Topf

So geht’s:

  1. Raspeln Sie die Seife mit einer Reibe oder Raspel möglichst klein
  2. Lassen Sie die Seifenspäne im Wasserbad schmelzen
  3. Geben Sie Öl und eventuell ätherisches Öl für den Lieblingsduft dazu
  4. Gießen Sie die flüssige Seife in die Förmchen
  5. Lassen Sie die Seifenstücke in Ruhe trocknen, lösen Sie sie dann aus der Form

Getrocknete Kräuter, Rosenblätter, Zitronenschale – all dies können Sie zur Seifenmasse geben, damit bekommt Ihr Geschenk eine persönliche Note.

Eine Lichterkette basteln

LICHTERGLANZ

Eine tolle Sache und super einfach herzustellen: eine Lichterkette aus Lampionblumen. Das bringt Gemütlichkeit in die dunkle Jahreszeit.

Material:

  • Lampionblumen
  • Lichterkette
  • Nagelschere

So geht’s:

Lampionblumen entsprechend der Anzahl der Lichter an der Lichterkette bereitstellen. Wird eine Mini-Lichterkette genutzt, mit der Nagelschere jeweils ein kleines Loch am Stiel der Lampionblume schneiden und die Lichter in die Blumen stecken. Bei normal großen Lichterketten vorsichtig den Stiel herausschneiden, Stiel und anhängenden Blumenstempel entfernen und die Lichter hineinstecken.

Scrubs mit Kokos oder Kaffee

RUBBEL DIE KATZ!

Schöne, glatte Haut: Ein Peeling (Scrub) hilft, abgestorbene Hautschüppchen zu lösen, pflegt und macht die Haut zart. Allerdings enthalten viele industrielle Peelings Kunststoffpartikel und bedenkliche Duftstoffe. Also, warum nicht selbst zu Topf und Rührlöffel greifen? In Nullkommanichts (5 Minuten) ist das natürliche Peeling zusammengerührt.

Zutaten:

  • 50 g Kaffeesatz
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 50 g Kokosfett (nicht raffiniert)
  • Einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Limette, Rose, Orange, Minze)

So geht’s:

  1. Kaffeesatz auf einem Teller gut durchtrocknen
  2. Zucker wiegen
  3. Kokosfett in einem Topf erhitzen, bis es flüssig ist
  4. Kaffee, Zucker und Fett gut mischen. Einige Tropfen Limetten-Öl dazugeben. Alles gut verrühren
  5. In ein Schraubglas geben und bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern

Vor der Verwendung den Kaffee-Scrub aus dem Kühlschrank nehmen (1 Stunde vorher), so lässt er sich besser auf der Haut verteilen. Kurz einwirken lassen und warm abspülen. Voila, zarte Haut garantiert!

Gewürznüsse vom Blech mit Honig und Chili

WE GO NUTS / FÜR LECKERMÄULCHEN

Feine, kleine Leckereien schmecken eigentlich allen, ob Opa, Freundin oder Business-Kunden. Die süß-scharfen Gewürznüsse vom Blech sind schnell gezaubert.

Schwierigkeitsgrad: leicht
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kalorien: 325 kcal

Wenig Kalorien enthalten diese kleinen Köstlichkeiten nicht – aber: vor allem ungesättigte Fettsäuren, die „guten“, sind in den Nüssen enthalten. Zudem liefern die Nüsse reichlich Vitamin E, was die Abwehrkraft steigert. Wer könnte das nicht gebrauchen?

Zutaten:

  • 200 g Mandelkerne
  • 100 g Cashewkerne
  • 100 g Macadamianüsse
  • 100 g Pekannüsse
  • 2 EL flüssiger Honig
  • 1 EL Rapsöl
  • 1 getrocknete Chilischote
  • 2 TL Paprikapulver (rosenscharf)
  • 1 TL Currypulver
  • Meersalz

Küchengeräte: 

1 Backblech, 1 Schüssel, 1 Esslöffel, 1 Teelöffel, 1 Backpapier

Zubereitung:

  1. Mandeln und Nüsse zusammen mit Honig und Öl in eine Schüssel geben und gut mischen
  2. Chilischote zerbröseln, mit Paprikapulver, Curry und etwas Salz zu den Nüssen geben
  3. Gründlich mischen, bis alle Nüsse von den Gewürzen bedeckt sind
  4. Nüsse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, im vorgeheizten Backofen bei 225 °C (Umluft: 200 °C, Gas: Stufe 3-4) unter häufigem Wenden in 7-8 Minuten goldbraun rösten, herausnehmen und abkühlen lassen.
  5. In ein hübsches Glas füllen und gut verschließen.
Selbst gemachter Lippenbalsam

KISS ME, BABY!

Eine Lippenpflege ohne Schadstoffe und nur mit natürlichen Zutaten: Das freut die Freundin oder Mama. Mit Sheabutter und Bienenwachs haben spröde Lippen keine Chance. Diese ökologische Alternative zu Produkten aus dem Laden sieht nicht nur schön aus, sie pflegt auch besonders gut.

Zutaten (reicht für ca. 5 Döschen Lipbalm):

  • 20 g ungebleichtes Bio-Bienenwachs. Eine vegane Alternative ist zum Beispiel Kakaobutter
  • 20 g Bio-Kokosöl
  • 20 g Bio-Sheabutter
  • kleine Döschen mit Schraubverschluss zur Aufbewahrung
  • ein Stückchen NaturkosmetikLippenstift (wenn gewünscht), denn mithilfe von Farbpigmenten eines Lippenstifts lässt sich der Lippenbalsam zum Beispiel noch auf den eigenen Hautton abstimmen

So geht’s:

  1. Ein wenig Wasser im Topf erhitzen
  2. Alle Zutaten in ein Glas geben und in das heiße Wasser stellen
  3. Unter Rühren die Zutaten schmelzen, bis eine gleichmäßige, flüssige Masse entsteht
  4. Diese sofort in die bereitgestellten Döschen füllen und zum Aushärten am besten in den Kühlschrank stellen
  5. Den Lipbalm nicht dauerhaft gekühlt aufbewahren, sonst lässt er sich schlecht auftragen.

WEISST DU NOCH? / REMEMBER ME

Was ist schöner, als Erinnerungen zu teilen? An eine gemeinsame Reise etwa oder auch an den Bau eines Hauses, die Geburt eines Kindes? Beim Gestalten dieses Travel-Memorys und dann beim Spielen lassen sich schöne Momente immer wieder reproduzieren.

Material:

  • Balsaholz (sehr leichtes, einfach zu bearbeitendes Holz) in ca. 2 mm Stärke
  • Cutter und Schneidelineal (oder anderes Lineal aus Metall)
  • Schere
  • Klebestift
  • quadratische Fotoausdrucke
  • ein Säckchen zur Aufbewahrung

So geht’s:
Benötigt werden jeweils zwei Fotoausdrucke einer gemeinsamen Reise (oder eben eines anderen Events). Als Format für die Memory-Karten eignet sich die Größe 5 cm x 5 cm gut. Damit die ausgedruckten Fotos später die richtige Größe haben, am PC quadratisch zuschneiden, als vierteilige Collage zusammenfügen und die Collagen anschließend auf einem weißen Hintergrund mit dem Format 2:3 einfügen. Das ist das ideale Format, um die Collagen dann im Drogeriemarkt als Fotos im Format 10:15 ausdrucken zu lassen.

Die einzelnen quadratischen Fotos zuerst aus den Collagen ausschneiden. Diese dann einzeln mit dem Klebestift auf das Balsaholz kleben und anschließend mithilfe von Cutter und Schneidelineal ausschneiden. Ab in ein kleines Säcken mit den Karten, schon ist das DIY-Geschenk fertig.

Fantasie-Tiere und andere Objekte aus Stoff

TOLLE FREU(N)DE

Frech, fröhlich oder fantastisch? Diese Freunde machen Groß und Klein Spaß. Wer sie nicht für Kids, sondern für die Tante, die Oma oder den Freund herstellt, kann die Stoffgesellen auch zusammen mit Kindern basteln: Die Kleinen malen, die Großen nähen.

Material:

  • Füllwatte
  • Textilstift
  • weißen oder hellen Stoff (z.B. ein altes Leintuch)
  • Nähmaschine oder Nadel und Faden
  • Textilstifte

So geht’s:

Mit einem bunten Textilstift ein Motiv der Wahl auf ein Stück weißen (oder hellen) Stoff malen. Ein zweites Stück Stoff unter das Motiv legen und das Motiv ausschneiden. Die Stoffe auf links drehen und mit der Nähmaschine oder per Hand zusammenheften. Eine Öffnung zum Drehen und Befüllen lassen. Stoff wieder auf rechts drehen, das Kissen mit Füllwatte ausstopfen. Die Öffnung schließen.

AHOI!

Nicht nur für Angler und Sportfischer: Untersetzer mit Fisch-Motiven. Denn die Motive können auch individuell angepasst werden: zum Beispiel an eine Gartenfreundin, indem man Blumen oder Kräuter wählt.

Material:

  • Astscheiben
  • mit dem Laserdrucker ausgedruckte (gespiegelte!) Motive
  • Photo Patch – das ist ein Spezialleim, zum Übertragen von Fotos und Bildern auf verschiedene Untergründe
  • Schere, Pinsel, Schwamm und Wasser
  • Rakel, zum Glattstreichen des Papiers
  • Küchenpapier
  • Filz und Alleskleber

So geht’s:

Die Astscheiben sollten schön sauber und glatt sein. Am besten vorher mit feinem Schleifpapier bearbeiten.

Die Motive müssen mit dem Laserdrucker ausgedruckt werden, Tintenstrahldrucker funktionieren eher schlecht für Fototransfer. Motive so ausschneiden, dass sie gut bündig auf die Astscheibe passen. Es sollte nicht zu viel überstehen, sonst gibt es Ränder. Eine Astscheibe satt mit dem Photo-Patch-Kleber einstreichen. Je roher das Holz, umso mehr saugt es, also nicht zu geizig mit dem Leim sein. Das Motiv ebenfalls etwas mit Leim bestreichen.

Nun das Papier mit der Motiv-Seite auf die Astscheibe legen. Mit Rakel oder Lineal glattstreichen und eventuelle Blasen herausschieben. Hat sich das Papier gut ans Holz angeschmiegt und ist gleichmäßig feucht, die Scheibe zum Trocknen beiseite legen und mit der nächsten beginnen.

Die Scheiben müssen richtig durchgetrocknet sein – bei Zeitnot kann man sie auch föhnen.

Mittels Schwamm die Astscheibe mit Wasser benetzen, um die Fische zum Vorschein zu bringen und das Papier zu entfernen. Ist das Papier feucht, mit dem Schwamm oder dem Finger rubbeln. Hier ist etwas Vorsicht und Fingerspitzengefühl geboten, um das Motiv nicht zu beschädigen. Ist das Motiv zum Vorschein gekommen, trocknen lassen, um zu sehen, ob noch Papierreste daran kleben. Wenn ja, den Vorgang wiederholen. Jetzt ist der Fototransfer fertig und das Motive muss nur noch mit Klarlack beständig gemacht werden. Filz unter die Astscheiben kleben, damit keine Kratzer auf Möbelstücken entstehen. Dafür ein Gefäß wählen, das minimal kleiner ist als die Scheibe, es auf dem Filz nachzeichnen, ausschneiden und mit Alleskleber an der Unterseite der Untersetzer festkleben.

Witzige Flaschenkorken

EINFACH TIERISCH

Selbst gestaltete Flaschenkorken für Ölflaschen, Wein oder Sirup veredeln das Geschenk und geben ihm eine persönliche Note. Ob Dinosaurier, Elefanten oder Pferde: Mit Goldspray verziert und auf Glaskorken appliziert machen sie sich super als Weihnachtsgeschenk.

Material:

  • Goldspray = Dekospray, 150 ml ca. 6 euro
  • Glaskorken
  • Kleber/Kraftkleber, 125 g ca. 5,90

So geht‘s:
Dinosaurier mit Goldspray besprühen. Darauf achten, dass die Figuren gut auf dem Korken stehen können. Nach dem Trocknen die Figuren mit Kleber auf dem Korken befestigen.

Ein individuelles Kochbuch

SWEET AND EASY

Für alle, die gern kochen, der Knaller: ein selbst gestaltetes Kochbuch. Schluss mit Ordnern, in denen dann doch nicht alle Lieblingsrezepte eingeheftet sind.

Material:

  • Lieblingsrezepte
  • ein paar Fotos
  • eine Fotobuch-Software

So geht’s:

Layout festlegen (z. B. 1 Seite Foto, die andere Seite Text). Texte abtippen, Typographie festlegen und alles abschicken.

Neues Design für Tabletts

ES IST SERVIERT

Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Einfache Tabletts werden mit den unterschiedlichsten Motiven verziert zu kleinen Kunstwerken.

Material:

  • Tablett
  • Papierservietten
  • Serviettenkleber, 100 ml ca. 3 Euro (Bastelbedarf)
  • Pinsel
  • Schere

So geht’s:
Der Untergrund des Tabletts sollte hell und glatt sein, so kommen die Farben gut heraus und die Servietten können faltenfrei aufgebracht werden.

Die oberste Schicht einer Serviette benutzen. Dafür die Schichten der Serviette trennen (meist 3 oder 4), nur auf der obersten ist das Motiv. Wer nur einen Teil des Motivs benötigt, dieses ausschneiden. Kleber gleichmäßig auf das Tablett auftragen, etwas antrocknen lassen. Die Servietten (das Motiv) platzieren, andrücken und – von innen nach außen arbeitend – den Zellstoff mit Schwamm oder Pinsel andrücken. Ist alles getrocknet, mit dem Pinsel eine weitere Schicht Kleber auftragen, das versiegelt die Oberfläche. Nochmals trocknen lassen, fertig!

Sigrid Rahlfes