Rauchen ist lebensgefährlich. Nutzen Sie jetzt Ihre Chance und kämpfen Sie mit uns gegen den tödlichen Dunst: Ein Bild aus einer Foto-Ausstellung der DAK-Gesundheit zum Thema Rauchen ist für den PR-Bild Award 2018 nominiert. Ihre Stimme entscheidet, welches Foto gewinnt und welches Thema damit am meisten Aufmerksamkeit bekommt.
Lungenkrebs, gelbe Zähne, Unfruchtbarkeit. Vier Minuten, 15 Sekunden – so lange dauert im Schnitt das Rauchen einer Zigarette. Die Folgen dauern hingegen meist ein Leben lang an. Jüngste Studien zeigen: Etwa jeder siebte Todesfall in Deutschland ist noch immer auf die Folgen des Rauchens zurückzuführen. E-Zigaretten oder Shishas ersetzen heute oftmals die klassische Zigarette – und wirken anscheinend gerade auf viele junge Menschen anziehend.
Mit Schockbildern warnen
Um die lebensgefährlichen Folgen des Rauchens stärker in das Bewusstsein der Menschen und besonders der Jugendlichen zu bringen, hat die DAK-Gesundheit zusammen mit der Deutschen Krebsstiftung und Studierenden des Institute of Design eine besondere Ausstellung mit Fotografien ins Leben gerufen, die eindrücklich vermitteln, wie negativ Rauchen auf unsere Gesundheit wirkt. „4 min, 15 sek – Momentaufnahmen vom Rauchen“ ist der Titel der Ausstellung.
Dem Tode näher als dem Leben
Eines der „Raucher-Fotos“ trägt den Namen „Schockbild“. Darauf zu sehen: eine zerknüllte Zigarettenschachtel, umgeben von braunem Herbstlaub, darauf ein junger Mensch mit blassem Gesicht, offenkundig ausgemergelt und dem Tode näher als dem Leben. Fotografiert wurde das Motiv von Manfred Wigger. Genau dieses Foto ist jetzt in der Kategorie „Stories und Kampagnen“ für den PR-Bild Award 2018 nominiert – und Ihre Stimme kann entscheiden, ob dieses Bild als bestes PR-Bild des Jahres gekürt wird. Verliehen wird der Preis von der dpa-Tochter „news aktuell“.
Stimmen Sie ab und kämpfen Sie mit uns gegen den blauen Dunst. Die Abstimmung läuft bis zum 12. Oktober 2018.

Schockbilder wirken
Als drittgrößte Krankenkasse Deutschlands engagiert sich die DAK-Gesundheit seit Jahren in der Suchtprävention und der Raucherentwöhnung. Die Ausstellung „4 min, 15 sek – Momentaufnahmen vom Rauchen“ wurde als Reaktion auf eine aktuelle Studie zum Rauchen neu aufgelegt und mit aktuellen Aspekten wie E-Zigaretten und Shishas angereichert. Für die Studie wurden rund 7.000 Schülerinnen und Schüler zur Wirkung von Schockbildern auf Zigarettenpackungen befragt. Die Ergebnisse sind deutlich: Die Ekelfotos wirken! Vor allem bei jugendlichen Nichtrauchern verstärken sie negative Einstellungen zum Rauchen.
Mirca Waldhecker