Für einige Menschen ist es kein Problem, andere kostet es große Überwindung – die Rede ist vom sogenannten „Selbstmarketing“, von der Werbung für einen selbst. Während es vielen widerstrebt, ihre Person in den Mittelpunkt zu stellen und auf ihre Taten hinzuweisen, birgt geschicktes Hervorheben der eigenen Qualitäten große Chancen fürs Berufsleben.
Plumpes Prahlen und schlichte Angeberei kommen auch bei Chefs nicht gut an. Intelligente Selbstvermarktung, bei der man die eigenen Fähigkeiten und Leistungen für andere sichtbar macht, allerdings schon. Denn wer Gutes tut, allerdings nicht darüber spricht, wird im Job oft übergangen. Vornehme Zurückhaltung zahlt sich im Berufsalltag nicht aus: Vorgesetzte sollten mitbekommen, welche guten Leistungen Sie erbringen und welchen Anteil Sie an Erfolgen haben.
Mit diesen fünf praktischen Tipps für Selbstvermarktung ohne Angeben können Sie sich geschickt in Szene setzen.
Tipp 1: Klare Kommunikation
Setzen Sie Selbstvermarktung nicht mit Prahlen gleich. Wenn Sie gute Leistungen erbracht haben, sollten Sie diese erwähnen und sichtbar machen. Übertreibungen und Lobeshymnen auf die eigene Person sind dafür nicht nötig. Genauso wichtig ist eine eindeutige Sprache: Sprechen Sie klar über Ihr Ziele und lassen Sie Füllwörter wie „eigentlich, möglicherweise, vielleicht“ weg.Tipp 2: Sichtbar werden
Melden Sie sich in Meetings zu Wort, bringen Sie sich bei Brainstormings ein, diskutieren Sie mit. Punkten Sie mit Ihren Ideen und inspirierenden Ansätzen. Zeigen Sie Einsatz, indem Sie sich für Vorträge melden, zu Konferenzen fahren und neue Projekte übernehmen.
Tipp 3: An der Ausstrahlung arbeiten
Schultern zurück, Brust raus, ruhige und tiefe Atmung: Strahlen Sie Selbstbewusstsein und Souveränität aus. Neben Professionalität und fachlicher Expertise ist ein authentischer und selbstsicherer Auftritt Voraussetzung für den nächsten Karriereschritt.
Tipp 4: Kontakte knüpfen und pflegen
Erfolgreiche Menschen haben Beziehungen und Netzwerke, über die sich immer neue Möglichkeiten ergeben. Knüpfen Sie neue Kontakte, zum Beispiel über Online-Netzwerke wie Xing oder LinkedIn, bei der nächsten Konferenz oder sogar beim Lunch. Geschicktes Selbstmarketing beinhaltet immer auch Kontakt zu anderen Menschen. Durch Mund-zu-Mund-Propaganda und persönliche Begegnungen ergeben sich oft neue Ideen, Tipps oder Projekte.
Tipp 5: Entscheidungen treffen
Wer weiß, was er will und dazu die passenden Entscheidungen trifft, beweist Integrität und handelt sich den Respekt seiner Mitmenschen ein.Folgendes sollten Sie vermeiden:
- Übertreibungen und Beschönigungen der eigenen Leistung
- Immer nur sich selbst loben – stellen Sie auch Ihr Team gut dar
- Andere MitarbeiterInnen schlechtreden
- Ständiges Wiederholen einer einzigen positiven Leistung
Laura Bottin