Bluthochdruck ist gefährlich, denn er kann zu Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenleiden führen. Viele Betroffene bemerken Bluthochdruck zu spät. Wie Sie Bluthochdruck erkennen und wie eine gesunde Ernährung helfen kann. +

Bluthochdruck ist gefährlich, denn er kann zu Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenleiden führen. Viele Betroffene bemerken Bluthochdruck zu spät. Wie Sie Bluthochdruck erkennen und wie eine gesunde Ernährung helfen kann. +
Rund acht Millionen Menschen werden hierzulande wegen eines Diabetes behandelt. Während es sich bei Typ 1 um eine Autoimmunkrankheit handelt, wird der Typ 2 (Diabetes mellitus) als Wohlstandskrankheit bezeichnet. Wir klären über den Diabetes mellitus auf und sagen, wie man mit einer gesunden Ernährung die Zuckerkrankheit in den Griff bekommen kann. +
Die meisten trifft es in der Pubertät, aber auch Erwachsene können Akne bekommen. Was wenig bekannt ist: Akne muss kein Schicksal sein, denn mit der richtigen Ernährung lässt sich die gestresste Haut häufig beruhigen. +
Trockene, schuppende Haut, starker Juckreiz und gerötete Stellen: Neurodermitis ist eine der am häufigsten auftretenden Hautkrankheiten. Welche Auswirkungen Lebensmittel auf den Krankheitsverlauf haben und wie sich die Symptome mit einer ausgewogenen Ernährung lindern lassen, erfahren Sie hier. +
„Ernährungs-Doc“ Dr. Matthias Riedl zeigt uns, wie wir mit einer gesunden Ernährung die Bildung einer Fettleber verhindern können. Und was wir tun können, wenn wir die Diagnose Fettleber erhalten. +
Aus einem normalen Schnupfen hat sich eine Entzündung der Nasennebenhöhlen entwickelt? Hier erfahren Sie, wie Sie mit einem gesunden Speiseplan der Erkrankung vorbeugen beziehungsweise deren Symptome lindern können. +
Die „Tage vor den Tagen“ sind für viele Frauen keine besonders schöne Zeit. Sie leiden an schmerzenden Brüsten, Unterleibs- oder Kopfschmerzen und fühlen sich gereizt oder bedrückt. Wir erklären, wie die Beschwerden gelindert werden können. +
Schlüssel vergessen, Portemonnaie verlegt: Manche Dinge entfallen uns eben. Doch handelt es sich dabei um Vergesslichkeit oder bereits um Demenz? Hier erfahren Sie, woran Sie den Unterschied erkennen und wie Sie dem Gedächtnisschwund durch die richtige Ernährung entgegenwirken. +