Vorsorge ist der Grundstein für ein gesundes Leben und sollte auch in Zeiten von Corona nicht vernachlässigt werden. Wer auf wichtige Vorsorgeuntersuchungen verzichtet, geht das Risiko ein, dass schwerwiegende Krankheiten nicht rechtzeitig entdeckt werden. Es gibt zahlreiche Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten, die von der DAK-Gesundheit übernommen werden. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Untersuchungen für Frauen, Männer und Kinder zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind.
Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Früherkennung, die sich Ihnen bieten. Denn wird eine mögliche Krankheit früh erkannt, bleibt mehr Zeit für Behandlungsmaßnahmen. Und wenn bei Ihrer Vorsorgeuntersuchung nichts Negatives herauskommt, haben Sie das gute Gefühl, gesund zu sein. Werden Sie aktiv und tun Sie etwas Gutes für Ihre Gesundheit.
Frauen
Früherkennung Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Umso wichtiger ist, den Krebs früh zu erkennen und so die Heilungschancen zu verbessern. Knoten in der Brust können ein wichtiger Hinweis auf Brustkrebs sein.
Ab 30 Jahre sollten Sie jährlich zur Brustkrebsvorsorge bei Ihrem Frauenarzt gehen.
Ab 50 Jahre alle zwei Jahre. Außerdem haben Sie zwischen 50 und 69 Jahren Anspruch auf das Mammographie-Screening. Die Teilnahme ist freiwillig. Mit dieser speziellen Röntgenuntersuchung lassen sich kleinste Tumore erkennen.
Test auf Chlamydieninfektion (Schutz vor Unfruchtbarkeit)
Chlamydien gehören zu den sexuell am häufigsten übertragenen Infektionen. Die Vorsorge ist wichtig: Werden Chlamydien frühzeitig erkannt, verringert sich das Risiko ernster Folgeschäden.
Bis zum Alter von 25 Jahren sollten Sie jährlich einen Chlamydientest durchführen lassen.
Gebärmutterhalskrebsvorsorge
Eindeutige Symptome sind bei Gebärmutterhalskrebs selten. Meist ist eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) die Ursache. Die Krebsvorsorge beim Frauenarzt trägt dazu bei, Zellveränderungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig mit der Therapie zu beginnen.
Ab 20 Jahre sollten Sie jährlich zur Gebärmutterhalskrebsvorsorge bei Ihrem Frauenarzt gehen.
Männer und Frauen
Zahnvorsorge
Auch ohne Beschwerden sollten Sie zur Zahnvorsorge gehen. So kann Ihr Zahnarzt eventuelle Zahnerkrankungen in einem frühen Stadium entdecken und sofort behandeln.
Lebenslang mindestens einmal im Jahr, besser halbjährlich.
Hautkrebsvorsorge
Hautkrebs ist eine häufige Krebserkrankung. Doch wird die Krankheit rechtzeitig erkannt, stehen die Heilungschancen gut.
Ab 35 Jahre sollten Sie alle zwei Jahre ein Haut-Screening durchführen lassen.
Gesundheits-Check
Lassen Sie sich regelmäßig auf Herz und Nieren prüfen, um lange gesund zu bleiben.
Zwischen 17 und 34 Jahren können Sie alle zwei Jahre den sogenannten "Check-Up 17" durchführen lassen.
Ab 35 Jahren haben Sie alle drei Jahre den Anspruch auf einen Gesundheits-Check.
Früherkennung Darmkrebs
Enddarm abtasten, Stuhl untersuchen, Darmspiegelung – es gibt Schöneres als die Darmkrebsvorsorge. Trotzdem sollten wir sie wahrnehmen. Wird der Krebs früh erkannt, liegen die Heilungschancen bei annähernd 100 Prozent.
Männer und Frauen können im Alter von 50 bis 54 Jahren jährlich einen immunologischen Test auf nicht sichtbare Blutspuren im Stuhl durchführen lassen.
Männer ab 50 Jahren haben Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien (Darmspiegelungen) im Mindestabstand von 10 Jahren. Frauen haben ab einem Alter von 55 Jahren Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren.
Wer die Untersuchung erst mit 65 Jahren macht, hat nur Anspruch auf eine Darmspiegelung.
Wurde noch keine Darmspiegelung durchgeführt, haben Frau und Männer ab 55 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest.
Männer
Früherkennung Bauchaortenaneurysmen
Eine Ultraschalluntersuchung dient der Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader.
Ab 65 Jahren sollten Sie das Ultraschallscreening zur Früherkennung einmalig durchführen lassen.
Prostatakrebsvorsorge
Da es praktisch keine Frühsymptome der Krankheit gibt, ist die Prostatakrebsvorsorge umso wichtiger. Die Früherkennung ermöglicht eine schonende Therapie. Die Untersuchung ist in der Regel schmerzfrei und schnell erledigt. Ab 45 Jahren sollten Sie einmal jährlich zur Krebsfrüherkennung gehen.Kinder
Augenscreening
Ziel der Augenuntersuchung ist es, möglichst frühzeitig etwaige Sehfehler und Augen- oder Schielerkrankungen durch einen Facharzt auszuschließen. Sollte der Befund auffällig sein, ermöglicht die Untersuchung eine frühzeitige Diagnose und Behandlung.
Gehen Sie mit Ihrem Kleinkind jeweils einmal zwischen den fünften und dem 13. Lebensmonat und zwischen dem 20. und 27. Lebensmonat zur augenärztlichen Untersuchung.
Karies-Früherkennung
Das Milchzahngebiss ist bei Kindern bereits im Alter von zwei Jahren vollständig ausgeprägt, aber schon das erste Zähnchen im Mund ist bereits anfällig für Karies. Zahnprophylaxe ist daher für Kinder ein Muss, sobald der erste Zahn in der Mundhöhle sichtbar wird. Ab dem ersten Zahn sollten Sie drei Termine zur Karies-Früherkennung mit Ihrem Kind wahrnehmen.
Individualprophylaxe beim Zahnarzt
Ab dem sechsten Lebensjahr fallen die Milchzähne nach und nach aus. Damit das Gebiss weiterhin vor Karies und Zahnfleischerkrankungen geschützt wird, erhalten Kinder eine sogenannte Individualprophylaxe.
Ab 6 bis 17 Jahren sollten Sie halbjährlich mit Ihrem Kind zur Individualprophylaxe beim Zahnarzt gehen.
U1-J2
Entwickelt sich mein Kind gesund und altersgerecht? Eine wichtige Frage für alle Eltern, die bei regelmäßigen Gesundheitschecks beantwortet wird. Vom 1. Lebenstag bis 17 Jahre sollten Sie mit Ihrem Kind die regelmäßigen Gesundheitschecks wahrnehmen, insgesamt 14 Untersuchungen.
Impfung gegen HPV (Humane Papillomviren)
Jungen und Mädchen können sich durch sexuellen Kontakt mit humanen Papillomviren (HPV) infizieren und gegenseitig anstecken. Die HPV-Impfung kann davor schützen.
Im Alter zwischen 9 bis 17 Jahren sollten Sie die Impfung einmalig bei Ihrem Kind durchführen lassen.
Weitere wichtige Impfungen erfolgen im Rahmen der U-Untersuchungen.