Der Besuch im DAK-Servicezentrum ist wieder ohne Termin möglich. Bitte tragen Sie während Ihres Besuchs weiterhin eine Maske. +

Der Besuch im DAK-Servicezentrum ist wieder ohne Termin möglich. Bitte tragen Sie während Ihres Besuchs weiterhin eine Maske. +
Der Digitalisierungsreport 2021 von DAK-Gesundheit und Ärzte Zeitung zeigt Handlungsbedarf für Ampel-Regierung auf. Lesen Sie hier die Ergebnisse. +
Drei Viertel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Meistens übernimmt die Familie diese Aufgabe – pflegende Angehörige gelten nicht umsonst als der größte Pflegedienst Deutschlands. Online-Pflegekurse können wertvolle Hilfestellungen für Pflegende geben. +
Soziale Sportangebote sind eine Herzensangelegenheit für Torge Wittke und seinen Verein Herzschläger e.V.. Ihr Projekt „Training für Menschen in Not und ohne Obdach“ wurde beim DAK-Wettbewerb „Für ein gesundes Miteinander“ zum Bundessieger in der Kategorie Gesundes Leben gewählt. +
Zwei Drittel der Menschen zwischen 16 und 39 können sich vorstellen, Angehörige zu pflegen. Das ist das Ergebnis des aktuellen Pflegereports der DAK-Gesundheit. +
Gesundheitsportale, Health-Apps und „Doktor Google“ – wie informieren Sie sich über Gesundheitsthemen? Der neue Online-Kurs der DAK-Gesundheit hilft dabei, den Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt zu behalten und die eigene digitale Gesundheitskompetenz zu stärken. +
Im Gesundheitswesen ist viel Bewegung. Wir laden regelmäßig Expertinnen und Experten zum Gespräch über aktuelle Gesundheitsthemen ein. Denn: Wer Bescheid weiß, kann mitreden. +
Rad statt Auto, weniger Kaffee, beidseitig drucken: Im Rahmen des Projekts „Klimaretter – Lebensretter“ engagieren sich DAK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für den Klimaschutz. Auch Wasser aus der Leitung trinken, Stoßlüften statt Dauerkipp und häufiger vegetarisch zu essen sind kleine Aktionen mit großer Wirkung. +