Das Gesundheits-Magazin
Bild zum Beitrag 'Mit Pfeil und Bogen Richtung Olympia'
Familie & Freizeit

Mit Pfeil und Bogen Richtung Olympia

Den Bogen gespannt, die Scheibe im Visier und Tokio vor Augen: DAK-Mitarbeiterin Katharina Bauer aus Rosenheim ist gelernte Sozialversicherungsfachangestellte, tauscht den Schreibtisch aber auch gerne mal gegen den Bogenschießplatz. Mit Erfolg: Die 22-Jährige gewann vor kurzem die bayrische Meisterschaft!

Die Erleichterung war ihr sichtlich anzumerken: „Die letzten Monate waren etwas schwierig, daher hat der Sieg eine große Bedeutung und motiviert mich, noch härter an mir zu arbeiten“, erzählt Katharina freudestrahlend nach ihrem Triumph. Ein Sieg, der Auftrieb geben soll, schließlich will die gebürtige Rosenheimerin 2020 bei den Olympischen Spielen in Tokio für Deutschland schießen. Vorher stehen aber unter anderem mit der Qualifikation für die Nationalmannschaft sowie der Weltmeisterschaft zwei weitere, bedeutende „Etappenziele“ auf der Agenda.

Früh übt sich
Im zarten Alter von zehn Jahren griff die kleine Katharina das erste Mal zu Pfeil und Bogen und fiel bei ihrem Verein BSG Raubling direkt auf. Doch wer jetzt glaubt, dass sie mit lauter guten Schüssen zu überzeugen wusste, sieht sich getäuscht. „Ich war nicht wirklich talentiert und gehörte zu den schwächeren Schützinnen, aber ich bin drangeblieben und habe nicht aufgegeben“, erzählt sie. Die Arbeit sollte sich bezahlt machen, denn sechs Jahre und diverse Trainingsstunden später gelingt ihr der große Coup: Die damals 16-Jährige wird Junioren-Europameisterin und feiert ihren bisher größten Sieg.

Spagat Arbeit vs. Bogenschießen
Doch auch der berufliche Erfolg steht dem sportlichen in nichts nach. Die in Raubling aufgewachsene 22-Jährige absolvierte bei der DAK-Gesundheit ihre Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten und steht seitdem vor der Herausforderung, Job und ambitioniertes Hobby unter einen Hut zu bekommen. Regelmäßig geben sich nämlich Arbeit und Training die Klinke in die Hand – viel Freizeit bleibt da nicht. Glücklicherweise kann sie auf die Unterstützung von Freunden, Familie und ihrem Arbeitgeber bauen: „Gute Organisation ist das A und O! Die Ansprüche meines Trainingsplans sind enorm hoch und zeitintensiv. Ohne die Unterstützung der DAK-Gesundheit könnte ich diese Zeit nicht aufwenden“, erklärt Katharina.

Wir begleiten Katharina auf ihrem Weg zu Olympia
Bis Tokio ist es zwar noch ein langer, steiniger Weg, doch Katharina denkt ohnehin ausschließlich positiv: „Mentale Stärke ist eine enorm wichtige Eigenschaft im Bogensport.“ Und nicht nur ihre positiven Gedanken werden sie auf dem Weg zu den Olympischen Spielen begleiten! Auch wir begeben uns auf diese interessante und außergewöhnliche Reise. Jeden Donnerstag lässt uns „Kathi“ auf unserem Instagram-Kanal unter dem Hashtag #bogenkathi einen Blick in die Welt einer professionellen Bogenschützin werfen. Wir freuen uns darauf, ihr zu folgen!

Sascha Friedrich

5 Tipps für Anfänger

  • Einen passenden Verein suchen
  • Jeden Schuss genießen
  • Auch über kleine Erfolge freuen
  • Bleibt auch bei Misserfolg dran
  • Nie den Spaß verlieren

Katharinas Mentaltraining

  • Schuss/Bewegungsablauf detailliert aufschreiben
  • Ablauf digital einsprechen
  • Ablauf immer wieder lesen oder anhören
  • Eckpunkte festlegen und einprägen
  • Bei jedem Schuss Eckpunkte durchgehen