Bild zum Beitrag 'Dimini: Diabetes mellitus – ich nicht!'
Zukunft & Innovation

Dimini: Diabetes mellitus – ich nicht!

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , ,

Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung – unser Lebensstil kann entscheidend sein, wenn es darum geht, ob wir an Diabetes erkranken oder nicht. Mit dem Programm Dimini werden Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko aufgeklärt, wie Diabetes mit wenigen Maßnahmen verzögert oder verhindert werden kann. Im Interview erklären der Diabetologe Dr. Carsten Petersen und Dr. Monika Schliffke von der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein die Hintergründe des Programms.

Dr. Carsten Petersen ist Diabetologe in einer Internistischen Gemeinschaftspraxis im Medi-Center Schleswig.

Die Interviews führte Nina Alpers

Dr. Monika Schliffke ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein.

Diabetes mellitus (Typ-2)

Fast jeder zehnte Bundesbürger ist bereits an Diabetes, der Zuckerkrankheit, erkrankt. Die Tendenz ist steigend. Während es sich bei Typ 1 um eine Autoimmunkrankheit handelt, wird der Typ 2 (Diabetes mellitus) als Wohlstandskrankheit bezeichnet. Immer mehr Menschen in immer jüngeren Jahren erkranken an Typ-2-Diabetes. Die Krankheit bleibt oft lange unerkannt, der Körper merkt sich jedoch über viele Jahre hinweg jede Überzuckerung („Zuckergedächtnis“). Viele Menschen sind bereits Diabetiker, ohne dies zu wissen. Denn Diabetes tut nicht weh. Dennoch ist bereits die Basis gelegt für spätere Blutgefäß- und Nervenschäden und das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Erblindungen ist erhöht. Eine Veränderung des Lebensstils kann die Krankheit verhindern.

Jetzt mitmachen: Diabetes mellitus – ich nicht!

An dem Programm Dimini können Sie 2018 kostenlos teilnehmen. Insgesamt 5.000 Versicherte in Schleswig-Holstein und Hessen werden gebeten, den Diabetes-Risikotest in ihrer Hausarztpraxis durchzuführen. Ist bei Ihnen ein erhöhtes Risiko nachweisbar, erhalten Sie spezielle Beratungen und Hinweise, wie Diabetes verzögert oder verhindert werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter: dimini.org