Der Trend zum Fasten ist ungebrochen: 63 Prozent der Bevölkerung hält es für gesundheitlich sinnvoll, mehrere Wochen gezielt auf Genussmittel oder Konsumgüter zu verzichten. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit, die jährlich durchgeführt wird.
Die Wochen zwischen Aschermittwoch und Ostern gelten traditionell als Fastenzeit, in der 40 Tage lang auf tierische Lebensmittel oder geliebte Genussmittel verzichtet wird. Genau genommen sind es sogar 46 Tage, jedoch werden die sechs Sonntage dabei nicht mitgezählt.
Fasten ist nicht nur bei religiösen Menschen ein Thema. Knapp zwei Drittel der Deutschen haben schon mindestens einmal bewusst für längere Zeit auf Genussmittel oder Konsumgüter verzichtet, wie die neue DAK-Umfrage zeigt. Die große Mehrheit der Befragten hält eine Fastenzeit aus gesundheitlicher Sicht für sinnvoll. Mit jeweils 73 Prozent wird der Verzicht auf Alkohol und Süßigkeiten am häufigsten genannt. Auf dem dritten Platz landet die Bereitschaft, für eine Weile auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten.
Fasten-Unterschiede zwischen Mann und Frau
Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen sich beim Fasten vor allem in Sachen Ernährung: So gaben Frauen bei der DAK-Befragung häufiger als Männer an, auf Süßigkeiten (77 Prozent) oder auf Fleisch (62 Prozent) verzichten zu wollen. Auch beim Rauchen unterscheiden sich die Geschlechter: 48 Prozent bei den fastenden Männern zu 39 Prozent bei den Frauen. Spitzenreiter bei beiden Geschlechtern bleibt hingegen mit jeweils 73 Prozent der Alkoholverzicht.
Einfluss der Pandemie auf das Gesundheitsverhalten
Mit Blick auf ihre Stressbelastung, ihre Ernährung, ihre sportlichen Aktivitäten oder den Konsum von Medien oder Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten gibt jeder fünfte der Befragten an, dass sie sich seit Beginn der Corona-Pandemie insgesamt gesünder verhalten haben als zuvor. 14 Prozent verhalten sich ungesünder als früher.
Von Fleischverzicht bis Plastikfasten
Haben Sie sich schon entschieden, ob Sie in diesem Jahr fasten möchten? Auf etwas zu verzichten, ist eine gute Gelegenheit, sich bewusst auf Wichtiges zu besinnen. Neben der Möglichkeit, dem Körper etwas Gutes zu tun und ihn zu reinigen, zum Beispiel durch Intervallfasten oder den bewussten Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch, gibt es auch noch zahlreiche alternative Fastenformen, zum Beispiel Plastik- oder Smartphonefasten. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren.