Ob Laktose, Fruchtzucker oder Gluten: Lebensmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet. Eine App hilft jetzt, den Alltag damit angenehmer zu gestalten.
Der Unverträglichkeit auf der Spur
Bei Betroffenen löst dies oft unangenehme Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Hautausschläge oder Kopfschmerzen aus. Typische Symptome können unmittelbar nach dem Essen oder zeitversetzt auftreten und sind vielfältig, was die Diagnose erschwert. Darum bedarf es häufig eines komplexen und langwierigen Prozesses, um die Beschwerden als Lebensmittelunverträglichkeit zu identifizieren.
Ein erster Schritt dafür kann ein Ernährungstagebuch sein, in dem Betroffene ihre Mahlzeiten und auftretende Symptome dokumentieren. So lassen sich Muster erkennen, die Hinweise auf eine Unverträglichkeit geben können. Eine genaue Diagnostik erfolgt durch medizinische Tests, beispielsweise Atemtests bei Verdacht auf Laktose- oder Fruktoseintoleranz. Allerdings können nur etwa zehn Prozent aller Lebensmittelunverträglichkeiten durch Labortests zuverlässig diagnostiziert werden.
Digitale Unterstützung per App
Darum hat die Ernährungswissenschaftlerin Michelle Hoffmann mit ihrem Team die App meal&heal entwickelt. Mit einem modernen, individuellen Ansatz, der sich an den persönlichen Bedürfnissen orientiert, unterstützt die App nicht nur dabei, Unverträglichkeiten zu identifizieren, sondern hilft auch, diese in den Griff zu bekommen. Das Ziel: Betroffene sollen symptomfrei und gut leben – aber auch selbst entscheiden können, wann sie welche Einschränkungen dafür in Kauf nehmen.
Dafür kombiniert die App eine persönliche Ernährungsberatung mit verschiedenen Funktionen, um den Alltag mit Lebensmittelunverträglichkeiten zu erleichtern. Dazu gehören Symptom- und Ernährungstagebücher, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, ihre Beschwerden genau zu dokumentieren und Zusammenhänge zu erkennen, sowie einfache Tests, um Auslöser im eigenen Lebensstil zu identifizieren. Zudem bietet die App personalisierte Ernährungspläne und über 800 auf die Unverträglichkeiten abgestimmte Rezepte.
Mit einer Erfolgsquote von 89 Prozent ist die App ein verlässlicher Partner im Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten und bietet die Chance, die eigene Ernährung gezielt und selbstbestimmt zu optimieren. Exklusiv für DAK-Versicherte: Sie können die App kostenlos nutzen!
Lebensmittelunverträglichkeiten
Laktoseintoleranz
Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität
Fruktosemalabsorption
Histaminintoleranz
Sorbitunverträglichkeit
App meal&heal
Mit unserer smarten Ernährungsberatung für die Hosentasche können Sie Lebensmittelunverträglichkeiten sichtbar machen und in den Griff bekommen - und übernehmen so die Kontrolle über Ihre Ernährung. Weitere Infos gibt es hier.
Linda Hartmann