Bild zum Beitrag 'Hier werden Kinder ihre Sorgen los'
Familie & Freizeit

Hier werden Kinder ihre Sorgen los

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , ,

Geschlossene Schulen, fehlende soziale Kontakte und dazu die Angst vor einer neuen Krankheit. Das Coronavirus bringt die Welt unserer Kinder ins Wanken. Wochenlang zu Hause bleiben zu müssen, ist für viele von ihnen ein großer Stressfaktor. Und nicht alle haben eine Bezugsperson, die die Nöte und Sorgen auffangen kann. Unkomplizierte und vertrauliche Hilfe zur Selbsthilfe bekommen Kinder und Jugendliche bei der JugendNotmail. Rund 150 ehrenamtliche Online-Berater aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik engagieren sich hier und beantworten die E-Mails. Kathrin Weitzel (33) aus Dortmund ist eine von ihnen. Im Interview erklärt sie, wie das Beratungsangebot der JugendNotmail funktioniert.

Ein Inserat in der Zeitschrift Psychologie heute brachte Kathrin Weitzel während ihres Psychologiestudiums zur JugendNotmail. Erst als Praktikantin, dann als Beraterin. Heute arbeitet die Dortmunderin, neben ihrem Beruf als psychologische Gutachterin für Familiengerichte, vier bis sechs Stunden ehrenamtlich als Beraterin, Moderatorin von Themenchats und Erstcoach für neue Berater für die JugendNotmail.

Kathrin Weitzel

Hilfe bei unterschiedlichsten Problemen

„Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren können sich mit all ihren Sorgen und Problemen an uns wenden. Das fängt bei Liebeskummer oder Stress mit der besten Freundin oder den Eltern an und reicht über Mobbing bis hin zu massiven seelischen Problemen wie Depressionen und Suizidgedanken“, erklärt Kathrin Weitzel. Wer eine Notmail absetzt, bekommt spätestens nach zwei Tagen eine Antwort, dafür sorgen die rund 150 ehrenamtlichen Online-Berater und -Beraterinnen, die in allen Regionen Deutschlands arbeiten. „Ich versuche, in der Regel immer zwei Ratsuchende parallel zu beraten. Wenn sich eine Person länger nicht meldet, nehme ich die nächste Notmail an“, erzählt Kathrin Weitzel.

Vertraulich und unkompliziert

Die Beratung der JugendNotmail kommt den heutigen, virtuellen Kommunikationsvorlieben der Jugendlichen entgegen. „Unser Angebot ist nochmal niederschwelliger als telefonische Beratungsangebote“, sagt Kathrin Weitzel. „Die Kinder und Jugendlichen müssen weder ihre Identität noch ihre Stimme preisgeben. Dadurch erreichen wir auch Menschen, die sonst zu schüchtern oder introvertiert wären, um sich Hilfe zu suchen.“ Ein Aspekt, den die 33-Jährige an ihrem Ehrenamt besonders schätzt: „Mit der Online-Beratung können wir Kindern und Jugendlichen offene Türen aufzeigen, die sie zu Beginn selbst zunächst nicht sehen konnten. Über die vertrauliche Beratung ist zudem ein hohes Maß an Offenheit gesichert, weshalb auch sehr schwierige und belastende Thematiken ohne Selbstzensur der Jugendlichen zur Sprache kommen können.“

Lösungsorientierte Beratung

Das Ziel der Beratung sei es, mit den Jugendlichen eine individuelle Lösung zu entwickeln, deswegen werde eine Beratungsform angewandt, die sich lösungsorientierte Beratung nennt. Kathrin Weizel erklärt das so: „Zunächst einmal schauen wir gemeinsam, wo das Problem liegt und welche Veränderung sich der oder die Ratsuchende wünscht. Dann unterstützen wir die Jugendlichen dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln und eigene Ressourcen zu finden. Wir fokussieren dort weniger die Ursprünge des Problems, sondern wenden den Blick auf die Lösungen. Diese Form der Beratung ist geprägt von verschiedenen Grundannahmen und wird unterstützt von passenden systemischen Methoden.“

Themenchats und Foren

Neben der Möglichkeit, sich einzeln beraten zu lassen, bietet die JugendNotmail auch jeden Montag um 19 Uhr einen moderierten Themenchat. Die Themen sind vielfältig und werden auf der Website und dem Instagram-Account angekündigt. „Des Weiteren haben die Ratsuchenden die Möglichkeit, sich im Forum auszutauschen. Dort stellen sie die Themen selber ein und tauschen sich ohne Moderation aus“, erklärt Kathrin Weitzel.

Du brauchst Hilfe oder Rat?

Dann wende Dich an die JugendNotmail. Du bist nicht älter als 19, hast ein Problem und niemanden, mit dem du darüber reden kannst? Dann bist du bei der JugendNotmail richtig.

jugendnotmail.de ist eine kostenlose Online-Beratung. Ehrenamtliche Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen beraten dich online, vertraulich und verlässlich.

Egal wann und egal zu welchem Thema: Sie arbeiten mit dir gemeinsam an einer Lösung.

Nina Alpers