Bild zum Beitrag 'Richtiges Händewaschen mit Kindern'
Familie & Freizeit

Richtiges Händewaschen mit Kindern

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,

 Händewaschen ist ein wichtiger Baustein zum Schutz vor Krankheiten. Doch was für uns Erwachsene selbstverständlich ist, muss Kindern anschaulich vermittelt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kleinen davon überzeugen, wie wichtig Händewaschen ist. Und wir geben Ihnen Tipps an die Hand, mit denen sie Ihre Kinder motivieren und einbinden. Also: ab ans Waschbecken und los! 

Wie erkläre ich meinem Kind, warum Händewaschen so wichtig ist?

„Meine Hände sind doch sauber!" Das ist ein Satz, den Eltern von Kindern im Grundschulalter häufig hören. Doch das ist falsch. Jetzt gilt es, offen mit den Kindern zu sprechen. Erklären Sie die Situation und zeigen Sie auf, wie Viren übertragen werden. Beschreiben Sie Ihren Kindern, dass schon das Anfassen des Treppengeländers ausreicht, um die Hände anschließend noch einmal waschen zu müssen. Größere Kinder erreichen Sie auf der rationalen Ebene gut, bei kleineren Kindern sollten Sie kreativ werden. Unser Tipp: Erfinden Sie Dreckmonster. Diese kleinen Monster müssen wir gründlich mit Wasser und Seife vertreiben, damit sie uns nicht krankmachen können. Und besonders gerne verstecken sich diese kleinen Dreckmonster zwischen den Fingern. Also Bühne frei für die Monsterjagd am Waschbecken!

 

Wie geht richtiges Händewaschen?

Kinder möchten das Händewaschen meist gerne schnell hinter sich bringen. Sie flitzen ins Bad, drehen den Wasserhahn kurz auf, Hände drunter, fertig. Doch die Hände nur einmal kurz nass zu machen, reicht nicht aus, um sie richtig sauber zu bekommen. Lauwarmes Wasser kann Schmutz und Fett zwar schon recht gut entfernen, aber erst in Kombination mit Seife lösen sich auch die Keime und Viren. Deswegen sollten die Hände erst befeuchtet und dann etwa 20 bis 30 Sekunden gründlich mit Seife gereinigt werden – auch in den Fingerzwischenräumen.


Händewaschen und Singen

Händewaschen ist nur in einem längeren Zeitfenster effektiv. Wer seine Hände lediglich kurz unter den Wasserhahn hält, hat weiterhin Viren und Bakterien auf seiner Haut. Unser Tipp: Singen Sie ein Lied. Perfekt passt zweimal „Happy Birthday“. So haben Sie die ideale Länge für das Händewaschen. Ebenfalls passend: das Lied „Hände waschen“. Es macht besonders Kleinkindern Spaß und wird auch oft in Kitas gesungen:

Hände waschen, Hände waschen
muss ein jedes Kind.
Hände waschen, Hände waschen
bis sie sauber sind.
Nun sind die Hände sauber, ja,
doch leider ist kein Handtuch da.
Drum müssen wir sie schütteln,
schütteln, schütteln, schütteln.
Drum müssen wir sie schütteln,
bis dass sie trocken sind.

Wann Händewaschen?

Beim Händewaschen ist es wie so oft: Wenn Eltern mit gutem Vorbild voran gehen, können Kinder am besten die Situationen verinnerlichen, in denen sie zum Waschbecken gehen sollen. In diesen Momenten ist Händewaschen besonders wichtig:
  • vor und auch nach dem Essen
  • bevor Essen zubereitet wird
  • nach jedem Gang zur Toilette
  • beim Nachhause kommen
  • nach dem Streicheln von Tieren

 

Motivationshilfen

Wir alle kennen das: Wenn uns eine Sache Freude macht, tun wir sie gerne. Kleine Motivationshilfen fördern einen spielerischen Umgang mit Seife und Wasser. Hier sind unsere Top 4 für mehr Spaß am Waschbecken:

  1. Lustige Seifenspender in Tierform
  2. Bunte Seifen in verschiedenen Duft-Nuancen (für mehr Abwechslung)
  3. Das Lieblingsspielzeug geht im Waschbecken baden (ganz nebenbei werden auch die Kinderhände sauber, ausgenommen sind natürlich Kuscheltiere ...)
  4. Das verschwundene Bild (malen Sie morgens gemeinsam mit Ihrem Kind ein kleines Bild auf den Handrücken, bei jedem Händewaschen verschwindet es etwas mehr)

 

Knetseife selber herstellen

Selbst hergestellte Waschknete bringt Freude ins Badezimmer und ist eine tolle Beschäftigungsidee für Kinder.

Sie brauchen dafür:

  • Flüssige Seife oder Duschgel
  • Kokos- oder Mandelöl (wahlweise auch Rapsöl)
  • Speisestärke
  • Optional Lebensmittelfarbe

Vermengen Sie etwa zwei Esslöffel flüssige Seife mit einem Esslöffel Öl und zwei Esslöffeln Speisestärke. Die gebrauchte Menge variiert je nach Öl- und Seifensorte. Wer mag, kann ein, zwei Tropfen Lebensmittelfarbe hinzugeben. Hier sollten Sie aber unbedingt sparsam sein, denn sonst färbt die Waschseife hinterher ab. Verkneten Sie alles miteinander, bis die Masse nicht mehr an den Händen klebt. Falls das Ganze zu flüssig ist, fügen Sie noch etwas mehr Speisestärke hinzu. Sollte die Masse zu bröckelig sein, können Sie noch etwas Öl ergänzen. Sobald Sie mit der Konsistenz der Masse zufrieden sind, können Sie mehrere Waschkugeln oder Figuren daraus formen. Bewahren Sie diese anschließen in einem luftdichten Marmeladenglas auf.


 

Nina Alpers/Stefan Suhr