Michaela Jensen ist trockene Alkoholikerin. Mit 33 Jahren wachte sie aus der Sucht auf und änderte ihr Leben. Heute spricht sie über ihre jahrelange Alkoholabhängigkeit. Hier ist ihre Geschichte. +

Michaela Jensen ist trockene Alkoholikerin. Mit 33 Jahren wachte sie aus der Sucht auf und änderte ihr Leben. Heute spricht sie über ihre jahrelange Alkoholabhängigkeit. Hier ist ihre Geschichte. +
Mit der Initiative „Für ein gesundes Miteinander“ bringt sich die DAK-Gesundheit aktiv in die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems ein und entwickelt einen modernen Gesundheitsbegriff weiter. Ein Baustein der Initiative ist der DAK-Podcast „Ganz schön krank, Leute!“. Wir haben mit dem Moderator René Träder darüber gesprochen, was ein gesundes Miteinander in der Arbeitswelt bewirken kann. +
Den Bogen gespannt, die Scheibe im Visier und Tokio vor Augen: DAK-Mitarbeiterin Katharina Bauer aus Rosenheim ist gelernte Sozialversicherungsfachangestellte, tauscht den Schreibtisch aber auch gerne mal gegen den Bogeschießplatz. Mit Erfolg: Die 22-Jährige gewann vor kurzem die bayrische Meisterschaft! +
Katharina Warlies (18) ist als Au-pair im neuseeländischen Auckland. Uns hat die 18-Jährige erzählt, wie sie die Zeit dort erlebt und was sie an ihrer Heimat Deutschland vermisst. +
Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung – unser Lebensstil kann entscheidend sein, wenn es darum geht, ob wir an Diabetes erkranken oder nicht. Mit dem Programm Dimini werden Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko aufgeklärt, mit welch wenigen Maßnahmen Diabetes verzögert oder verhindert werden kann. +
Über die gesetzlichen Pflichten hinaus können Unternehmen vieles tun, um die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu verbessern. Das zeigt das Beispiel Hella. +
Mit Emree Kavás als Botschafter für „bunt statt blau“ feiert die bundesweite DAK-Kampagne gegen das sogenannte Komasaufen einen neuen Rekord: Erstmals hat der Plakatwettbewerb in einem Jahrgang die Marke von 8.000 Teilnehmern geknackt. +
Das Thema Zucker wird derzeit wieder heiß diskutiert. Fakt ist, dass die meisten Menschen zu viel Süßes zu sich nehmen. Wir zeigen, wie ein gesunder Umgang mit Zucker aussehen kann und was es mit der „Zuckerfrei-Challenge“ auf sich hat. +