Bild zum Beitrag 'Tolle Ideen fürs gesunde Arbeiten'
Zukunft & Innovation

Tolle Ideen fürs gesunde Arbeiten

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,

Der Kollege im Urlaub, die Kunden warten ungeduldig, der Chef drängelt. Wer kennt es nicht!? Die Arbeitsbelastung steigt, Multitasking-Fähigkeiten sind gefragt und die Gesundheit bleibt viel zu oft auf der Strecke. Damit Beschäftigte in der modernen Arbeitswelt trotzdem gesund und leistungsfähig bleiben, werden im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) immer wieder neue gesundheitsfördernde Ansätze entwickelt. Der Deutsche BGM-Förderpreis zeichnet seit 2015 die besten Ideen aus. Die Bewerbungsphase 2018 hat gerade begonnen.

„Die Möglichkeiten für innovative und nachhaltige Projekte sind schier unerschöpflich“, weiß Sebastian Eckert, BGM-Experte bei der DAK-Gesundheit. „Je nach Unternehmen ergeben sich andere Ausgangslagen, auf die das Betriebliche Gesundheitsmanagement eingehen kann.“ Seit der Förderpreis 2015 von der DAK-Gesundheit und der Kommunikationsberatung MCC zum ersten Mal vergeben wurde, sind bereits 350 spannende Ideen aus den unterschiedlichsten Branchen zusammengekommen (im Bild oben: die Preisträger und Juroren von 2017). Besonders stark zeigten sich gleich mehrfach Teilnehmer aus dem Klinik- und Pflegebereich. So siegte beispielsweise im Jahr 2016 der „Wittekindshof“ aus Bad Oeynhausen, eine diakonische Stiftung für Menschen mit Behinderung, mit seiner „Bewegten Pause“. „Der ‚Wittekindshof‘ hat zum Schwerpunkt Diversität ein hervorragendes Pausenkonzept für sein vielfältiges Team entwickelt“, erinnert sich der Experte.

Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind die Grundlage für den Unternehmenserfolg, das haben auch viele Arbeitgeber inzwischen erkannt. Dank des Förderpreises können den Worten konkrete Taten im betrieblichen Umfeld folgen: „Die Sieger unseres Wettbewerbs werden mit Sachpreisen im Gesamtwert von 60.000 Euro bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt“, so Eckert. Maßnahmen, bei denen die Beschäftigten aktiv an der Ausgestaltung ihres Arbeitsumfelds mitwirken können, hätten besonders gute Chancen bei der Jury aus Vertretern von Politik, Wissenschaft und Arbeitgebern.

Annemarie Lüning / Nina Alpers

Ausgezeichnete Ideen der vergangenen Jahre

Forum Frauenpower

Der kommunale Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) überzeugte mit der Entwicklung eines Frauenpower-Forums, um die mit nur 13 Prozent in der Belegschaft stark unterrepräsentierten Frauen zu stärken. Die Plattform dient zum Austausch über Themen wie Pflege und Beruf, Resilienz oder sexuelle Belästigung und bietet Frauen in einer männerdominierten Branche eine Anlaufstelle.

Demografie-Selbstcheck

Für ihr Konzept zur Förderung der Gesundheit älterer Beschäftigter wurde die BASF Coatings GmbH aus Münster prämiert. Mithilfe eines eigens entwickelten Demografie-Selbstchecks sollen Handlungsbedarf erkannt und auch für ältere Mitarbeiter optimale Arbeitsbedingungen geschaffen werden. So können erfahrene Topkräfte lange im Unternehmen gehalten werden.

Offenheit im Umgang mit Schichtdiensten

Die Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) begeisterte mit ihrem Ansatz für einen patienten- und mitarbeiterfreundlicheren Umgang mit dem Thema Schichtdienst. In dem Siegerprojekt geht es darum, die tatsächlichen Bedürfnisse der Patienten und des ärztlichen Dienstes zu berücksichtigen und zudem lebensphasengerechtes Arbeiten zu ermöglichen.

Netzwerken

Dass Gesundheitsförderung auch für kleine und mittelständische Unternehmen möglich ist, zeigten fünf Unternehmen im Kinzigtal in Baden-Württemberg. Sie bündelten ihre personellen und finanziellen Ressourcen zu einem Netzwerk, um ihren Angestellten sinnvolle Angebote zur Gesundheitsförderung machen zu können.

Ideen gesucht: Für eine gesunde Psyche im Job

In Ihrem Unternehmen entstehen gerade neue BGM-Ideen? Das könnte preisverdächtig sein: Die DAK-Gesundheit und die Kommunikationsberatung MCC schreiben in diesem Jahr zum vierten Mal den Deutschen BGM-Förderpreis aus. Damit sollen Institutionen, Unternehmen und Dienstleister ausgezeichnet werden, die innovative und nachhaltige Projekte im Betrieblichen Gesundheitsmanagement planen. Diesjähriger Schwerpunkt ist die Frage, wie Unternehmen in der „Arbeitswelt 4.0“ die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten fördern. Die Gewinner erhalten Sachleistungen im Gesamtwert von 60.000 Euro, die sie bei ihren Vorhaben unterstützen. Einsendeschluss ist der 31. August 2018. Die Preise werden im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ am 16. Oktober 2018 in Bonn verliehen.

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular zum Deutschen BGM-Förderpreis finden Bewerber unter: bgm-foerderpreis.de