Die DAK-Gesundheit verlängert ihren Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ bis zum 15. Januar 2021. Viele Menschen in Deutschland setzen sich für Toleranz, Respekt und Solidarität ein. Besonderes Engagement und tolle Ideen werden jetzt bei unserem neuen Wettbewerb ausgezeichnet.
Menschen, die mit ihrem Engagement aktiv etwas verändern, sind etwas Besonderes. Sie machen ihr Umfeld glücklicher und damit jeden Tag auch ein Stück gesünder. Wir finden: Deshalb haben sie einen Preis verdient. Vor dem Hintergrund stark ansteigender Corona-Fallzahlen verlängern wir unseren Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“.
Jetzt mitmachen und gewinnen
Wer soziale Verantwortung zeigt und sich gesundheitlich engagiert, ist genau richtig bei unserem neuen Wettbewerb. Er oder sie kann sich allein oder als Gruppe bis zum 15. Januar 2021 bewerben. Alles, was Sie tun müssen: Gehen Sie auf dak.de/gesichter und laden Sie Ihre Bewerbung hoch. Wir freuen uns auf Sie!
Und so funktioniert’s:
Der Wettbewerb erfolgt zweistufig. Zunächst ermitteln Landesjurys die besten drei „Gesichter für ein gesundes Miteinander“, die jeweils 300 Euro gewinnen. Die Hauptgewinner aller Bundesländer kommen in die Endausscheidung. Der Bundessieg ist in jeder Kategorie mit 1.000 Euro (1. Platz), 750 Euro (2. Platz) und 500 Euro (3. Platz) dotiert.
Die Bundes-Preisverleihung findet voraussichtlich im Februar 2021 in Berlin statt. Gewinner werden auch auf Social Media und in den verschiedenen DAK Medien bekanntgegeben und mit ihren Projekten vorgestellt.
Alle Infos und die Teilnahmebedingungen gibt’s unter: dak.de/gesichter
Unsere drei Kategorien:
Gesichter für eine gesunde Gesellschaft
Ein Nachbar, der gerne einmal für ältere Bewohner Einkäufe übernimmt oder eine Gruppe, die sich gegen Mobbing einsetzt: Für all diese Menschen ist diese Gewinnkategorie gedacht. Gesucht werden Projekte, die zeigen, wie ein Miteinander mit mehr Freundlichkeit, Rücksicht, Toleranz und Respekt gelingen kann. Gelassenheit und Hilfsbereitschaft sind wichtig – gerade auch in der Corona-Krise.
Gesichter für ein gesundes Netz
In dieser Kategorie dreht sich alles um einen besseren Umgang mit digitalen Medien. Was verbindet Menschen, wenn sie im Internet unterwegs sind? Wie finden sie Abstand und Entspannung? Wie kann man Hetze und Häme in den Sozialen Medien begegnen? Gesucht werden Einzelpersonen oder Gruppen, die in der virtuellen Welt neue Wege gehen und sich für ein gesundes Miteinander im Internet engagieren.
Gesichter für ein gesundes Leben
Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention sind wichtige Säulen für ein gesundes Leben. Sie halten uns nicht nur körperlich fit, sondern auch seelisch. In dieser Kategorie werden Menschen gesucht mit neuen Ideen zum Gesundbleiben. Alles, was der körperlichen oder seelischen Fitness dient, ist möglich.
Dürfen wir vorstellen: unsere Bundesjury
Eine unabhängige Jury unter Vorsitz von DAK-Chef Andreas Storm entscheidet über die Gewinner. Mitglieder der Bundesjury sind:
- Dr. med. Enise Lauterbach (Gründerin und Geschäftsführerin des Start-ups LEMOA medical GmbH & Co. KG )
- Magdalena Rogl (Head of Digital Channels Microsoft)
- Edith Stier-Thompson (Geschäftsführerin news aktuell GmbH)
- Philipp Awounou (Journalist, Fotograf und Videograf)
- Professor Dr. Ingo Froböse (Leiter des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln)
- Lorenz Maroldt (Chefredakteur „Der Tagesspiegel“)
- René Träder (Psychologe und Journalist)
In den Bundesländern unterstützen zahlreiche Politiker die Aktion, darunter die Ministerpräsidenten Volker Bouffier (Hessen), Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) und Bodo Ramelow (Thüringen) sowie mehrere Landesminister und Experten.
Übrigens
Der neue Wettbewerb startet als Teil der DAK-Initiative für ein gesundes Miteinander. Es gibt sie seit 2018, weil Gesundheit nicht bei der medizinischen Versorgung aufhören darf.
Alle Infos: gesundes-miteinander.de