Richtig essen – dieses Thema betrifft wirklich jeden. Kaum etwas tun wir in unserem Leben so häufig und gerne wie essen und trinken. Doch ernähren wir uns auch so, dass unsere Gesundheit davon profitiert? Damit Sie richtig essen, lohnt sich ein Überblick über die Bausteine einer ausgewogenen Ernährung.
In der Regel versorgen wir uns drei- bis viermal täglich mit Essensnachschub, kleine Genusshäppchen nicht eingerechnet. Das bedeutet rund 1.400 Mahlzeiten pro Jahr, gut 100.000 in einem ganzen Leben. Jeden Monat verputzen wir ungefähr das Gewicht unseres eigenen Körpers. Doch was braucht unser Körper wirklich? Ganz oben auf der Liste steht Wasser – für die Gesundheit unverzichtbar! Dann kommen Gemüse und Obst mit Vitalstoffen wie Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen. Sie regeln die Feinarbeit im Körper. Auf Platz vier stehen die kohlenhydratreichen Lebensmittel. Sie sättigen und liefern Energie, dicht gefolgt von eiweißreichen Lebensmitteln, die als Baustofflieferant für alle Zellen dienen und zusätzlich noch angenehm satt machen. Wertvolles Schlusslicht sind die Fette, ohne die der Körper nicht funktionieren könnte. Der Schlüssel zur gesunden Ernährung ist die richtige Kombination dieser Lebensmittel. Satte Basis – süße Spitze.
Wir essen, was wir mögen. Was das ist, haben wir meist schon als Kind gelernt. Weil bestimmte Gewohnheiten und Vorlieben so tief in uns verankert sind, ist es nicht ganz leicht, sie zu ändern. Gesundheit hin oder her. Lassen Sie sich daher Zeit und nehmen Sie sich jeden Schritt einzeln vor. Richtig essen bedeutet auch, auf naturbelassene Lebensmittel zurückzugreifen. Über komplizierte Theorien und Diäten brauchen Sie sich dann keine Gedanken mehr zu machen. Der Körper stellt sich von ganz alleine um.
10 einfache Grundsätze für mehr Gesundheit auf dem Teller:

1.
Wasser – das Top-Getränk für Ihre Gesundheit!
Wer eher warme Getränke mag, greift zu ungesüßtem Tee. Saftschorle wegen des Zuckergehalts lieber nur ab und zu trinken, etwa beim Sport.

2.
Keine Mahlzeit ohne Gemüse oder Obst!
Alle Sorten stecken randvoll mit Vitaminen und Mineralstoffen. Sie bringen Abwechslung und Farbe in Ihren Speiseplan – so macht richtig essen Spaß! Nutzen Sie die Vielfalt über das ganze Jahr hinweg.
3.
Richtig essen mit Eiweiß aus Milch oder Milchprodukten!
Für Käse, Quark, Joghurt und Milch (einschließlich „Cafe Latte“) gilt: Sie haben einen hohen Fettanteil. Daher auf die Menge achten.

4.
Bei Sattmachern braun vor weiß!
Im vollen Korn steckt die Kraft: Gesundheit pur. Greifen Sie bei Brot, Brötchen, Müsli, Reis und Nudeln möglichst oft zur kräftigen Vollkorn-Variante.
5.
Täglich gewählt: Fleisch, Wurst, Fisch oder Ei!
Ein buntes Wechselprogramm – frisch oder aus dem Tiefkühler – ist immer richtig. Essen Sie täglich eine Portion.

6.
Fett ist Geschmacksträger. Aber bitte langsam essen!
Das Aroma entwickelt sich im Mundraum und nicht im Magen. Fetthaltiges richtig essen, das bedeutet: konzentriert und in Ruhe. So schmecken Sie mehr, auch wenn wenig Fett drin ist.

7.
Gekonnt naschen erhält die Gesundheit!
Tasten Sie sich an das richtige Maß heran, bei dem Sie nicht zunehmen. Eine Handvoll Gummibärchen oder Schokolade täglich ist erlaubt, wenn Sie sich im Alltag eher wenig bewegen. Bei mehr körperlichem Einsatz darf es auch mal etwas mehr sein.
8.
Frisch geht vor – und mit Übung auch schnell!
Um richtig zu essen, vermeiden Sie so oft wie möglich Tüten- und Dosengerichte. Je stärker ein Lebensmittel verarbeitet ist, desto weniger haben Körper und Seele davon. Kartoffeln zum Beispiel sind ideale Kohlenhydrat- und Vitaminquellen. Kartoffelchips sind lecker und schmecken vor allem salzig. Durch die industrielle Verarbeitung stecken sie aber voller Fett.

9.
Viel Zucker macht hungrig!
Etwas Zucker gibt Geschmack. Sie müssen Ihren Kaffee nicht ohne Zucker trinken. Aber verwenden Sie bewusst wenig davon und genießen Sie die süße Ausnahme. Bei vielen Speisen reicht eine kleine Prise Zucker, um sie geschmacklich abzurunden.
10.
Essenspausen für die Gesundheit!
Hinterfragen Sie Ihren Rhythmus aus Essen, Pausen, Aufgaben und Verpflichtungen und stellen Sie ihn gegebenenfalls um. Richtig zu essen wird gerade bei Langeweile schwerer, weil sie zum Knabbern verführt. Hobbys, in denen Sie so richtig aufgehen, vertreiben die Esslust.