Bild zum Beitrag 'Clean Eating – die moderne Vollwertkost'
Ernährung & Rezepte

Clean Eating – die moderne Vollwertkost

Viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe
Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , , , ,

Clean Eating ist keine schnelllebige Diät, sondern ein langfristiges Konzept. Verwendet werden ausschließlich vollwertige, frische und naturbelassene Lebensmittel. Wir erklären, worauf es bei diesem Ernährungstrend ankommt.

Die Ernährung um Clean Eating soll nicht nur gesund halten und womöglich dabei helfen, ein paar Pfunde abzunehmen, sondern auch ein neues Lebensgefühl schenken. Tosca Reno, eine Ernährungstherapeutin aus Kanada, brachte mit ihrem Buch „Die Eat-Clean Diät“ den Trend ins Rollen. Ganz neu ist die Idee allerdings nicht: Das „reine, saubere Essen“ ist eine moderne Form der Vollwertkost, wie sie von Ernährungsexpertinnen und Ernährungsexperten seit Langem empfohlen wird.

Clean Eating – die Regeln des naturbelassenen Essens
Gekocht, gebacken und angerichtet werden möglichst gesunde frische Zutaten. Naturbelassenes Essen ist entscheidend. Für Fruchtjoghurt werden also zum Beispiel Naturjoghurt und frische reife Früchte gemixt. Lebensmittel mit mehr als fünf Zutaten gelten meistens nicht als clean, Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel sind tabu. Auch Zucker, Weißmehlprodukte, viel Salz und Frittiertes sind nicht clean. Verzehrt werden sollten lieber sechs kleine Mahlzeiten am Tag als drei große, um Heißhunger zwischendurch zu vermeiden. Das Frühstück ist ganz wichtig: Es gibt Energie für den ganzen Tag. Ebenso reichliches Trinken. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit über den Tag werden empfohlen, Tee oder Wasser, keine Softdrinks und Kaffee höchstens als Ausnahme.

Das steht auf der Clean-Eating-Einkaufsliste
Besonders viel frisches regionales Gemüse, Obst, Salat, aber auch Hülsenfrüchte, Fisch, hochwertige Fette wie Walnuss- oder Raps-Öl und Vollkornprodukte. Fleisch kann, muss aber nicht sein. Ebenso steht es um Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Käse und Milch.

Welche Risiken gibt es beim Clean Eating?
Eigentlich keine, doch fällt es in manchen Situationen schwer, die gesunde Ernährungsweise durchzuhalten, etwa in hektischen Zeiten, auf Reisen oder beim Mittagessen mit Kollegen in der Kantine. Die Lösung ist fast immer Planung, Vorbereitung und Vorkochen. Und wenn es nicht anders geht, auch mal ein Abweichen vom Clean-Eating-Konzept – und dann ohne schlechtes Gewissen.

Fazit: „Clean Eating ist gut für alle Gesundheitsbewussten“
„Clean Eating ist eine rundum empfehlenswerte Ernährungsweise mit vielen Vitaminen und Mineral- und Ballaststoffen ohne hochverarbeitete Lebensmittel", so DAK-Ernährungsexpertin Silke Willms. „Die Empfehlung, drei Liter Wasser zu trinken, ist allerdings ambitioniert, so viel muss kein Mensch schaffen. 1,5 bis 2 Liter am Tag genügen. Auf stark gezuckerte Softdrinks zu verzichten, ist jedoch ein sinnvoller Weg.“