Im häuslichen Umfeld lauern viele Gefahren. Über 80 Prozent aller Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern ereignen sich zu Hause. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zur Kindersicherheit und Unfallverhütung. +

Im häuslichen Umfeld lauern viele Gefahren. Über 80 Prozent aller Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern ereignen sich zu Hause. Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zur Kindersicherheit und Unfallverhütung. +
Der Aufenthalt am Meer tut Haut, Atemwegen und Psyche gut. Warum ist das so? Vogelgezwitscher, das Zittern einer Pappel im Wind, ein Wasserfall oder das regelmäßige Plätschern der Wellen am Meer – alles hat eins gemeinsam: Es sind Geräusche aus der Natur, die wir Menschen als angenehm empfinden. +
Wir erröten, wir wiegeln ab, wir gehen in Abwehrhaltung: Komplimente anzunehmen, fällt vielen schwer. Doch warum rufen Lob und Wertschätzung oft ein unbehagliches Gefühl in uns vor? Wir verraten, wie Sie besser mit nett gemeinten Worten umgehen können. +
Ausgehen, feiern und dabei bewusst nichts Alkoholisches trinken: Das ist ein Trend, der immer mehr Menschen anspricht – nach einer coronabedingten Pause mehr denn je. Was hinter der Lust an der Nüchternheit steckt. +
Haben Sie früher gern gelesen, sind zuletzt aber kaum mehr dazu gekommen? Dann nehmen Sie sich doch mal wieder die Zeit und greifen Sie zu Büchern, die Sie schon länger auf dem Zettel haben. Denn Lesen tut uns allen gut. Warum? Das erfahren Sie hier. +
Wenn Kinder und Jugendliche an einer psychischen Erkrankung leiden, kann das für viel Unsicherheit und Überforderung in der Familie sorgen. Die Professorin Christine M. Freitag gibt Tipps, wie Eltern ihr Kind stärken und Alarmsignale erkennen können. +
Aufklärung passiert inzwischen auch dort, wo sich Jugendliche zu Hause fühlen: auf Social Media. Und zwar ebenso direkt wie fundiert bei @doktorsex. +
Waldlauf und Wandern sind ja so gesund. Doch oftmals für den Nachwuchs „total öde“. Die Lösung: Geocaching – die moderne Schatzsuche bringt die ganze Familie auf Trab. +