Bild zum Beitrag 'Grillen mit der Familie'
Familie & Freizeit

Grillen mit der Familie

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , , ,

Ob auf dem Balkon, im Garten oder im Park – gemeinsam zu grillen ist bei den meisten Kindern beliebt. Doch wie wird das Grillen zum Spaß für die ganze Familie und wie kommt Abwechslung auf den Teller? Wir haben Ideen und leckere Rezepte, die auch Kinder begeistern, und geben Tipps zur Sicherheit am Grill.

Sobald die Temperaturen steigen, wird bei vielen Familien die Grillsaison eingeläutet. Denn was gibt es Schöneres, als an einem warmen Tag draußen zu essen. Vor dem ersten Grillen der Saison erfolgt aber erst mal eine Bestandsaufnahme: Wo ist eigentlich der Grill? Sind noch genug Grillkohle und Anzünder da? Ist die Gaskartusche noch voll? Sind die Grillroste sauber? Dann kann es an die gemeinsame Planung gehen, denn Grillen ist besonders gesellig und alle Familienmitglieder können etwas beitragen. Auch Freunde können zum Freiluft-Essen eingeladen werden. Und natürlich muss ein Einkaufszettel geschrieben werden.

Was können Kinder zum Grillen beitragen?

Kinder freuen sich über die ungezwungene Mahlzeit im Freien und sind mit viel Eifer dabei. Je nach Alter können sie bei der Planung und den Vorbereitungen unterstützen und eigene Aufgaben übernehmen. Zum Beispiel beim Einkaufen helfen, das Gemüse schneiden, Gartenmöbel aufstellen, vielleicht sogar einen Kindertisch oder eine Picknickdecke herrichten, Geschirr und Essen nach draußen bringen und den Tisch decken.

Nachhaltigkeit beim Grillen

Die Schattenseite des Grillvergnügens sind oft Müllberge in öffentlichen Parks und auf Grünflächen. Natürlich soll Grillen so unkompliziert wie möglich sein und keiner möchte sein bestes Geschirr mit nach draußen nehmen. Doch Geschirr und Besteck aus Plastik sind keine gute Alternative und schaden der Umwelt. Sicher haben Sie noch einige ausrangierte Teller und altes Besteck, die Sie mit rausnehmen können. Wenn Sie auf Einweggeschirr nicht verzichten möchten, schauen Sie doch mal nach umweltfreundlicheren Varianten, die kompostierbar sind. Auch beim Kauf der Lebensmittel für das Grillvergnügen können wir auf Nachhaltigkeit achten. Bei einem Besuch auf dem Wochenmarkt oder einem Biohof in der Nähe können Sie sich mit saisonalen und regionalen Köstlichkeiten eindecken. Auch fleischloses Grillen ist ein echter Genuss.

Sicherheit beim Grillen

Laut der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin ereignen sich in Deutschland durchschnittlich 4.000 Grillunfälle pro Jahr, rund 400 Unfälle enden mit schwersten Brandverletzungen. Viele der Opfer sind Kinder, die in der Nähe des Grills gespielt haben. Verursacht werden die Unfälle meist durch den Einsatz von flüssigen Brandbeschleunigern wie Spiritus, Lampenöl oder gar Benzin. Diese können gefährliche Verpuffungen und Rückzündungen auslösen. Die Folge sind hohe Feuerwände, die alle umstehenden Personen in Gefahr bringen. Paulinchen e.V., die Initiative für brandverletzte Kinder, warnt bereits seit Jahren vor dieser Gefahr. „Jeden Sommer erleiden Kinder durch die Verwendung von Brandbeschleunigern zum Grillen schwerste Brandverletzungen“, sagt Adelheid Gottwald, Vorsitzende von Paulinchen e.V.. „Diese Kinder haben jahrelange Therapien vor sich und es bleiben lebenslange Narben.“ Deshalb empfiehlt sie, nur im Handel erhältlichen Grillanzünder zu verwenden.

Weitere Tipps zum sicheren Grillen:

  • Stellen Sie den Grill kippsicher und windgeschützt auf.
  • Verwenden Sie niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin – weder zum Anzünden noch zum Nachschütten. Es besteht Explosionsgefahr.
  • Verwenden Sie nur feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel.
  • Beaufsichtigen Sie den Grill zu jeder Zeit.
  • Lassen Sie Ihre Kinder nicht in der Nähe des Grills spielen. Der Sicherheitsabstand sollte zwei bis drei Meter betragen.
  • Lassen Sie den Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden.
  • Halten Sie stets einen Kübel mit Sand, einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereit.
  • Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken.
  • Beaufsichtigen Sie das Grillgerät, bis die Glut vollständig auskühlt ist.
  • Grillen Sie niemals in geschlossenen Räumen und lassen Sie den Grill im Freien vollständig auskühlen. Es besteht Vergiftungsgefahr.
  • Vergraben Sie die heiße Glut nach dem Grillen am Strand niemals im Sand – die Kohle bleibt sonst noch tagelang glühend heiß. Besser die Grillkohle mit Wasser löschen und abkühlen lassen.
Was mögen Kinder gerne?

Kinder sind oftmals sehr anspruchslose Grillerinnen und Griller. Eine Bratwurst, Ketchup und etwas Brot und schon sind sie zufrieden. Das ist sehr einfach und unkompliziert, aber nicht besonders gesund. Vor allem nicht, wenn das Grillen regelmäßig auf dem Programm steht. Dann sollten schon etwas mehr gesunde Lebensmittel auf den Teller. Kombinieren Sie doch beim nächsten Mal das beliebte Würstchen mit frischem Gemüse und setzen Sie auf selbstgemachten Ketchup ohne Zuckerzusatz – so können Ihre Kinder beherzt zugreifen. Beim Grillen sollte es nicht nur um das schnelle Sattwerden, sondern auch ums Miteinander und das gemeinsame Erlebnis gehen. Binden Sie deswegen Ihre Kinder bei der Zubereitung der Speisen mit ein. Ein selbstgeschnippelter Karottensalat schmeckt doppelt so gut.

Unsere Rezeptideen für die ganze Familie

Kinder-Ketchup

Frucht statt Zucker

Zutaten:

  • 1 Apfel
  • 1 Schalotte
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Curry
  • 100 g Tomatenmark
  • eine Prise Salz

Zubereitung: Den Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Schalotte häuten und klein würfeln. Beides mit 50 ml Wasser, Zimt und Curry in einen Topf geben und fünf Minuten köcheln lassen. Anschließend mit Tomatenmark und Salz pürieren.

Bunte Bratwurst-Spieße

Der Grillklassiker in knackig gesunder Begleitung

Zutaten für acht Spieße:

  • 8 Mini-Bratwürstchen
  • 1 rote oder orange Paprika
  • ½ Zucchini
  • 8 Spieße

Zubereitung: Die Bratwürstchen halbieren. Die Paprika waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen, dann in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zucchini ebenfalls waschen und in Scheiben schneiden. Achten Sie darauf, dass alle Stücke ungefähr gleich groß sind, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig gegrillt werden können. Alle Zutaten abwechselnd auf Holzspieße stecken. Von jeder Seite etwa fünf Minuten grillen.

Tipp: Natürlich können Sie beim Gemüse nach Herzenslust variieren. Auch ein in Scheiben geschnittener Maiskolben oder Champignons machen sich gut auf den Spießen.

Fruchtiger Kartoffelsalat

Zutaten für vier Personen:

  • 10 mittelgroße Kartoffeln (festkochend)
  • 1 Apfel
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 4 Gewürzgurken
  • 5 EL Joghurt
  • 1 EL süßer Senf
  • 1 EL Weißweinessig
  • 3 EL Olivenöl
  • etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung: Die ungeschälten Kartoffeln etwa 20 Minuten in Salzwasser kochen, bis sie gar sind. Dann abgießen und etwas abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Gewürzgurken ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Den Apfel waschen, schälen, entkernen und kleinschneiden. Nun die Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. Für das Dressing den Joghurt mit Senf, Essig und Olivenöl verrühren und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken, dann über die Kartoffelmischung geben. Kurz durchziehen lassen und servieren.

Melonen-Halloumi-Spieße

Zutaten für 8 Spieße:
  • 500 g Wassermelone (ohne Kerne)
  • 250 g Halloumi
  • 8 Spieße
Zubereitung: Die Schale der Wassermelone entfernen. Dann die Wassermelone und den Halloumi in gleich große Stücke schneiden und abwechselnd aufspießen. Etwa drei Minuten von jeder Seite grillen.

Nina Alpers