Bild zum Beitrag 'Nachhaltig und individuell: Weihnachtsbaumschmuck selbst basteln'
Familie & Freizeit

Nachhaltig und individuell: Weihnachtsbaumschmuck selbst basteln

Veröffentlicht am | Schlagwörter: , , ,

Ein schön geschmückter Tannenbaum ist für viele Menschen das Highlight zu Weihnachten. Zu etwas ganz Besonderem wird dieser mit selbst gebasteltem Baumschmuck. Wir haben tolle Anregungen und Basteltipps.

Alle Jahre wieder taucht die Frage nach dem Weihnachtsbaumschmuck auf. Wie soll der Christbaum in diesem Jahr geschmückt werden? Oft überstehen die filigranen Kugeln gerade mal ein Fest. Wieso also den Baumschmuck nicht selbst basteln? Die Möglichkeiten dazu sind vielfältiger, als man im ersten Moment denken würde und lassen sich zum Teil auch mit wenigen Materialien umsetzen. Auch kleine Kinder können schon fleißig mitbasteln. Der Weihnachtsbaum wird auf diese Weise noch individueller und sorgt für leuchtende Augen in der Weihnachtszeit.

Bastelzeit sorgt für Weihnachtsstimmung

Es gibt keine bessere Zeit zum Basteln als den Winter, wenn es draußen kalt und dunkel ist. Nehmen Sie sich bewusst eine Auszeit von der oftmals stressigen Vorweihnachtszeit und machen Sie es sich drinnen gemütlich – bei schöner Weihnachtsmusik, einer Tasse mit warmem Tee und etwas Gebäck und Mandarinen kommt die Weihnachtsstimmung wie von selbst.

 

Bastelideen für Groß und Klein

Egal ob Sie allein oder mit kleineren oder größeren Kindern basteln wollen – unten finden Sie die passenden Anleitungen für Ihren neuen Weihnachtsschmuck. Während die Sterne aus alten Büchern etwas Geschick erfordern, können bei den Anhängern aus Knüllpapier auch schon die Kleinsten kräftig mitbasteln und werden viel Freude am Papier zerknüllen haben. Kinder jeden Alters haben Spaß daran, Anhänger aus Salzteig auszustechen und zu verzieren. Und wenn Sie nicht nur optisch schönen Weihnachtsschmuck haben möchten, backen Sie Ihre Anhänger doch in diesem Jahr mal aus Lebkuchenteig. Der fertige Baumschmuck verströmt nicht nur einen herrlichen Geruch in der Wohnung, sondern schmeckt auch noch köstlich.

Nachhaltig durch die Weihnachtszeit

Den Weihnachtsbaum jedes Jahr in den neusten Trendfarben zu schmücken ist nicht nur teuer, sondern auch alles andere als nachhaltig. Widerstehen Sie dem Kaufrausch, der sich jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit breitmacht und setzen Sie stattdessen auf Upcycling. In unseren Bastelanleitungen erfahren Sie nicht nur, wie Ihre ausrangierten Bücher zu neuen Ehren kommen, sondern auch, wie aus leeren Toilettenpapierrollen noch zauberhafter Tannenbaumschmuck entstehen kann. Ebenfalls eine tolle und nachhaltige Idee sind Naturmaterialien. So lassen sich etwa aus Tannenzapfen, roten Beeren, getrockneten Orangenscheiben oder Zimtstangen schöne Anhänger basteln. Aus kleinen Stöckern können Sterne geformt werden. Halten Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang doch einfach die Augen nach passenden Materialien offen.

Weihnachtsbaumschmuck als Geschenkidee

Wenn die Bastelwerkstatt erstmal eröffnet ist, gibt es meist kein Halten mehr. Warum also nicht gleich noch an Großeltern, Freunde und Nachbarn denken und etwas mehr basteln. Selbstgemachter Weihnachtsbaumschmuck ist ein schönes und sehr individuelles Geschenk. Wenn Sie bereits Geschenke haben, eignen sich die selbstgemachten Anhänger auch wunderbar zum Verzieren der Verpackung. So bekommt jedes Geschenk eine persönliche Note.

Bunte Anhänger aus Knüllpapier

Material:

  • buntes Papier
  • Goldpapier und Alufolie
  • Keksausstecher als Schablonen
  • Tonpapier
  • Geschenkband oder Kordel
  • Schere, Bleistift und Bastelkleber

 

 

Anleitung: Buntes Papier und eventuell Goldpapier oder Aluminiumfolie in kleine Quadrate schneiden. Eine Seite des Quadrates sollte etwa 1 bis 2 cm lang sein. Die kleinen Quadrate werden später zusammengeknüllt. Nun mit Hilfe der Ausstecher Motive wie Sterne, Monde und Tannenbäume auf das Tonpapier zeichnen und ausschneiden. Nun die bunten „Knüllbällchen“ mit Bastelkleber bestreichen und eng auf die Motive kleben. Zum Schluss ein Band zum Aufhängen befestigen.

Anhänger aus alten Büchern

Material:
  • altes Buch
  • hellgraues Nähgarn
  • Bleistift
  • Schere oder Cutter

 

 

Anleitung: Wunschform (Stern, Tannenbaum, Kreis, o.ä.) auf eine Buchseite übertragen und ausschneiden. Pro Anhänger benötigt man vier Teile. Einen Stern in der Mitte falten und ihn auf die anderen drei Sterne legen. Er dient als Hilfestellung. Jetzt mit der Nadel an der gefalteten Linie Löcher für die Naht reinpiksen. Nähgarn auffädeln und einen einfachen Steppstich nähen. Anschließend die Seiten in unterschiedliche Richtungen falten, damit der 3D-Effekt entsteht.

Tipp: Besonders edel sind Sterne & Co. aus alten Notenheften. Und wer mag, verwendet pro Anhänger zwei goldfarbene Perlen am Anfang und Ende des Fadens.

Anhänger aus Salzteig

Zutaten für den Salzteig:

  • eine Tasse Wasser
  • eine Tasse Salz
  • zwei Tassen Mehl

Weiteres Material:

  • eine Teigrolle
  • Keksausstecher
  • Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Geschenkband
  • Glitzer oder Dekosteine

Anleitung: Wasser, Salz und Mehl vermengen und zu einem festen Teig kneten. Den Teig ausrollen und die gewünschten Motive ausstechen. Anschließend mit einem Stift oder einem Zahnstocher ein kleines Loch für das Band hineindrücken. Die Anhänger für circa 1,5 Stunden bei 130°C im Backofen trocken lassen. Sobald die Anhänger abgekühlt sind, können sie nach Herzenslust bemalt und beklebt werden. Die Farbe trocken lassen und zum Schluss ein Bändchen durch die Löcher ziehen.

Sterne aus Toilettenpapierrollen

Material:

  • leere Toilettenpapierrollen
  • Schere
  • Kleber
  • Geschenkband oder Nähgarn
  • Farben zum Anmalen und Perlen zum Dekorieren

Anleitung: Die Klopapierrolle in gleich große Ringe schneiden. Je schmaler die Ringe, desto filigraner werden die Sterne. Schmale Ringe sind jedoch schwerer zu kleben. Wer mag, kann nun die Ringe anmalen. Die Ringe an zwei Enden etwas zusammendrücken, so entsteht eine Ellipse. Nun mehrere Ellipsen an einer Seite zusammenkleben, sodass ein Kreis entsteht. Es können beliebig viele Ellipsen miteinander verklebt werden – je mehr man nimmt, desto kompakter wirkt der Stern. Zum Abschluss können die Sterne mit Perlen verziert werden. Zum Aufhängen Geschenkband oder Nähgarn durch eine der Spitzen ziehen.

Lebkuchen-Anhänger

Zutaten:

  • 250 g Honig
  • 250 g brauner Rohrzucker
  • 100 g Butter
  • 1 Pck. Lebkuchengewürz
  • 1 Bio-Zitrone
  • 500 g Mehl
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 Eier
  • 12 g Pottasche (etwa 1 geh. TL)
  • 250g Puderzucker
  • 3-4 EL Wasser

Material:

  • Keksausstecher
  • Geschenkband
  • Schere

Zubereitung: Zitrone waschen und die Schale abreiben. Honig und Zucker erwärmen. Unter Rühren die Butter, die Gewürze und den Zitronenabrieb dazugeben. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen. Nach und nach die Honig-Zucker-Masse mit dem Mehl und dem Kakao verrühren und gut verkneten. Eier mit der Pottasche verquirlen und unter den Teig mischen. Den Teig kneten, bis er glatt und glänzend ist und nicht mehr klebt.

Den Teig zu einer Kugel formen und für mindestens eine Nacht ruhen lassen. Vor dem Ausrollen kräftig durchkneten und dann auf einer bemehlten Fläche fingerdick ausrollen. Nun den Teig ausschneiden und die Kekse nochmals 1-2 Stunden ruhen lassen. Nicht vergessen, am oberen Rand des Kekses ein Loch zum Aufhängen in den Teig zu machen.

Auf Backpapier im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten bei 180-200 °C (Unter-/Oberhitze) backen. Heißluft etwas weniger. Lebkuchen auf einem Rost auskühlen lassen.

Nun den Puderzucker mit Wasser vermischen und die Lebkuchen verzieren. Sobald der Zuckerguss getrocknet ist, das Geschenkband zuschneiden und durch die Löcher ziehen.

Nina Alpers