Bild zum Beitrag 'Food Trends 2019 – Top oder Flop?'
Ernährung & Rezepte

Food Trends 2019 – Top oder Flop?

Das landet in diesem Jahr auf den Tellern
Veröffentlicht am | Schlagwörter: , ,

Jackfrucht, Seetang und schwarze Sapote: Wir haben die Food Trends 2019 unter die Lupe genommen. Welche Lebensmittel können unseren Speiseplan in diesem Jahr bereichern?

Gesunde Ernährung bedeutet für viele auch Verzicht auf etwas. Damit will der neue Trend des „Healthy Hedonism“ aufräumen. Ernährung sollte zwar gesund sein, aber gleichzeitig auch gut schmecken und Freude machen. Jeder isst dabei das, was ihm persönlich gerade guttut. Wie wäre es da zum Beispiel mit unseren Food Trends? Bühne frei!

Jackfrucht

Die tropische Jackfrucht erobert immer mehr Supermarktregale und hat sich bereits den Ruf als gesunder Fleischersatz erworben. Das unreife, faserige Fruchtfleisch ist nahezu geschmacklos und kann daher nach Belieben mariniert werden. Angebraten haben die Stücke der Jackfrucht dann eine ähnliche Textur wie Fleisch. Die Nährwerte entsprechen aber eher denen einer Kartoffel. In ihren Herkunftsländern wird die Jackfrucht meist reif verzehrt, sie ist dann süß und eignet sich gut als Dessert. Für diejenigen, die eine Alternative zu Fleisch suchen, jedoch nicht auf das typische Mundgefühl verzichten möchten, ist die Jackfrucht sicher eine echte Entdeckung. Jedoch sollte nicht vergessen werden, dass es sich um eine Tropenfrucht handelt und die Jackfrucht schon einen deutlichen CO2-Fußabdruck hat, wenn sie bei uns in die Läden kommt.

Kimchi und Sauerkraut

Längst hat sich rumgesprochen, dass Kohl sehr gesund ist. 2019 kommt er wieder verstärkt in der vergorenen Variante auf den Tisch. So wird aus Weißkohl Sauerkraut und aus Chinakohl Kimchi. Die Zwei bringen den Darm so richtig in Schwung. Denn bei der Fermentierung kommt es zur Milchsäuregärung. Dadurch entstehen probiotische Bakterien-Kulturen, ähnlich wie im Joghurt, die eine gesunde Darmflora unterstützen und für eine funktionierende Verdauung sorgen. Dazu sind Kimchi und Sauerkraut auch noch vitaminreich und kalorienarm.

Algen und Seetang

Pflanzliche Proteine statt tierischer Produkte – ein Trend, der sich auch 2019 fortsetzen wird. Da Algen einen sehr fischigen Eigengeschmack haben, lassen sich dadurch wunderbar Fischprodukte ersetzen. Auch der Seetang erfreut sich als nährstoffhaltige Meerespflanze großer Beliebtheit. 2019 sollen deswegen auch Seetang-Butter und -Nudeln als gesunde Alternativen zu Butter aus tierischen Fetten und Nudeln aus Weizenmehl auf den Markt kommen. Wir dürfen gespannt sein, ob sich diese Ersatzprodukte durchsetzen können.

Insekten

Auf der Suche nach immer neuen Proteinquellen rücken auch zunehmend Insekten auf den Speiseplan. Heuschrecken, Grillen oder Käfer eröffnen gute Möglichkeiten, die Proteinzufuhr für die stetig wachsende Weltbevölkerung sicherzustellen. Neben Proteinen stecken auch reichlich Vitamine und Mineralien in den kleinen Krabbeltierchen. Erste Supermärkte haben bereits Insekten-Pasta und -Burger in den Regalen.

Schwarze Sapote

Diese unscheinbare tomatenförmige Frucht ist vermutlich der Traum aller Naschkatzen. In ihrem Inneren verbirgt sich ein cremiges Fruchtfleisch, das süßlich-nussig schmeckt. Manchen erinnert der Geschmack sogar an Schokoladenpudding. Dabei ist der süße Genuss absolut kalorienarm. Die schwarze Sapote punktet sogar noch mit einem hohen Vitamin C-, Kalzium- und Phosphor-Gehalt. Das Fruchtfleisch der sogenannten Schokopudding-Frucht kann direkt aus der Schale gelöffelt werden. Doch auch als Brotaufstrich, in Milch oder einem Smoothie schmeckt sie lecker. Entscheidender Nachteil: Die exotische Frucht stammt aus Mexiko und Guatemala und hat damit einen sehr langen Transportweg. Bisher ist sie meist auch nur in Delikatessläden zu finden.

Pinkes Essen

Mut zur Farbe herrscht in diesem Jahr nicht nur auf dem Laufsteg, sondern auch auf dem Teller. Besonders angesagt ist 2019 pink oder viel mehr koralle. Mit natürlichen Farbstoffen wie Beeren, Grapefruit oder Roter Bete lässt sich Essen wunderbar einfärben. Der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt – probieren Sie es einfach aus. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Kartoffelpüree mit Roter Bete? Ein toller Hingucker, den nicht nur Kinder lieben werden.

Nachhaltige und recycelbare Verpackungen

Kein Ernährungstrend im eigentlichen Sinne, aber ein wichtiges Thema beim Lebensmitteleinkauf: die Vermeidung von Plastikmüll. Mit einem neuen Gesetz wird Verpackungen endlich stärker der Kampf angesagt. Hersteller und Händler sollen Müll deutlich reduzieren. Der Trend geht zu recyclebaren Verpackungen und „Zero Waste“-Läden, die komplett auf unverpackte Lebensmittel setzen. Auch bei Trinkhalmen gibt es Neuerungen: Statt Einweghalmen aus Plastik werden verstärkt immer mehr Halme aus Metall, Bambus oder Glas zum Einsatz kommen.

 

Nina Alpers