Knusprige Schale, weiches Inneres: Kumpir ist lecker, macht satt und kann nach Herzenslust gefüllt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die gebackenen Riesen-Kartoffeln zubereiten.
Das Wort Kumpir stammt ursprünglich vom pfälzischen oder alemannischen Wort Grumbier oder Krummbeere ab. Im Türkischen bedeutet es heute Ofen- oder Folienkartoffel und hat einen festen Platz im türkischen Fast- und Streetfood. Traditionell gart man Kumpir in Alufolie gewickelt in einem speziellen dreistöckigen Ofen. Mit etwas Geduld können Sie die Backkartoffeln aber auch im heimischen Backofen zubereiten. Bei der Füllung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Salat, Gurke, Tomaten, Mais, Oliven, gegrilltes Gemüse, Couscous, Feta, geriebener Käse… Soßen und Dips verfeinern das Gericht. Geeignet sind neben den Klassikern Joghurt und Quark zum Beispiel Hummus, Tsatsiki und Auberginen-Dip.
Kumpir-Büfett
Kumpir ist ein ideales Familienessen. Jedes Familienmitglied bekommt eine Kartoffel und kann sie sich nach Belieben füllen. Da ist wirklich für alle etwas dabei und „Ihhh, das mag ich nicht!“ hat keine Chance.
Kumpir ist vielseitig und es lohnt sich zu experimentieren. Sie brauchen etwas Inspiration? Kein Problem.
Kumpir mit gegrilltem Gemüse und Minz-Dip
Zutaten für zwei Kumpir:
- 2 große Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleine rote Paprika
- 1 kleine Zucchini
- 1 kleine Aubergine
- 200g Cherrytomaten
- 150g Champions
- 1 Packung passierte Tomaten
- 500g Joghurt
- Etwas Zitronensaft
- 1 Prise Zucker
- 3 Stängel Minze
- Oregano, Thymian, Chiliflocken
- Salz und Pfeffer
- Etwas Olivenöl
So geht’s:
Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Falls Sie keine Umluft haben, wählen Sie die höchste Gradzahl bei Ober- und Unterhitze.
Waschen Sie die Kartoffeln und kochen Sie sie etwa 15 Minuten lang, um sie vorzugaren.
Die Zwiebeln und den Knoblauch in kleine Stücke schneiden. Braten Sie die Zwiebeln bei geringer Hitze in etwas Olivenöl in einer großen Pfanne an.
Jetzt ist das Gemüse dran. Schneiden Sie alles in kleine Stücke. Geben Sie dann zuerst den Knoblauch zu den Zwiebeln und nach etwa 30 Sekunden das Gemüse dazu. Alles für etwa sieben Minuten garen.
Gießen Sie die Kartoffeln ab, legen Sie sie in eine Auflaufform und schneiden sie einmal der Länge nach ein. Dann mit etwas Olivenöl bestreichen. Anschließend etwa 30 bis 45 Minuten im Backofen garen. Die Garzeit variiert je nach Größe der Kartoffeln.
Die passierten Tomaten in die Pfanne geben und mit Oregano, Thymian, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend noch einmal etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
Für den Dip die Minze kleinschneiden, mit Joghurt vermengen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn man mit der Gabel leicht durch die Kartoffeln gleiten kann, ist sie fertig. Aus dem Ofen nehmen, kurz ausdampfen lassen, mit dem Gemüse füllen und dem Dip garnieren.
Süßkartoffel-Kumpir mit Rote Beete, Ziegenfrischkäse und Sprossen
Zutaten für zwei Kumpir:
- 2 Süßkartoffeln (je etwa 500 g)
- 300 g Rote Beete (vakuumiert)
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Apfel
- ½ Orange
- 4 EL Joghurt
- 2 Stiele Dill
- 100g Ziegenfrischkäse
- 4 EL Sprossen nach Wahl
- Salz und Pfeffer
So geht’s:
Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 165 °C/Umluft: 140 °C).
Die Süßkartoffeln waschen, mit einem Messer längs einschneiden und auf einem Backblech auf mittlerer Schiene im Ofen etwa 60 Minuten garen.
Den Apfel waschen, entkernen und grob reiben. Die Rote Bete abtropfen und in feine Stücke schneiden. Die halbe Orange auspressen. Knoblauch schälen und fein hacken. Dill waschen, trocken schütteln und ebenfalls fein hacken. Alles in eine Schüssel geben.
Rote Bete, Apfel, Joghurt und den Ziegenfrischkäse hinzugeben und alles vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Sprossen waschen und trocken schütteln.
Schneiden Sie die Süßkartoffeln der Länge nach auf, geben Sie die Rote-Bete-Füllung hinzu und streuen Sie die Sprossen darüber.