Bild zum Beitrag 'Hyggelig kochen'
Ernährung & Rezepte

Hyggelig kochen

Wenn Herbst und Winter sich von ihrer grauen Seite zeigen, wird es Zeit, es sich drinnen gemütlich zu machen. Das geht besonders gut mit leckeren Gerichten, die der Seele schmeicheln und den Körper wärmen. Wir haben für Sie tolle Rezepte für die kalte Jahreszeit zusammengestellt.

Hygge ist das dänische Konzept für mehr Alltagsglück. Eine eindeutige Übersetzung des Begriffs „Hygge“ (gesprochen: hügge) gibt es nicht. Doch von der Bedeutung her am nächsten kommt dem wohl unser Wort „Gemütlichkeit“. Etwas ist „hyggelig“, wenn das Gefühl von Behaglichkeit, Geborgenheit und Wärme entsteht. Wenn etwas vertraut ist und uns Sicherheit gibt. „Hygge“ kann also ein geselliger Abend mit liebgewonnenen Menschen sein oder warmes Kerzenlicht, gutes Essen und angenehme Gespräche. Es ist die dänische Art, mit dunklen und kalten Winterabenden umzugehen und sich dabei wohlzufühlen. Bei Hygge geht es um Glück, Wohlbefinden und Lebensqualität. Es ist nichts Materielles, sondern vielmehr die Kunst, das kleine Glück im Alltag zu genießen und wertzuschätzen – dazu gehört auch köstliches Wohlfühlessen. Es lässt uns den Alltagsstress vergessen und zur Ruhe kommen, es sorgt für Entschleunigung und Wohlbefinden. Hier kommen unsere hyggeligen Rezepte:

Herzhaft gut

Schwedische Hackbällchen

„Köttbullar“ heißen die traditionellen Hackbällchen in Schweden. Dort werden sie mit Kartoffelpüree, einer sahnigen Sauce und Preiselbeeren serviert. Die runden Köstlichkeiten lassen nicht nur Kinderherzen höherschlagen und schnell zuzubereiten sind sie auch noch. Zum Rezept.

Lachs aus dem Ofen

Rosafarbener Lachs auf einem Spinatbett – dieses Gericht ist nicht nur eine wahre Freude für den Gaumen, sondern für den ganzen Körper. Der beliebte Speisefisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die unter anderem den Cholesterinspiegel senken und Herzinfarkten vorbeugen. Zum Rezept.

Kartoffelgratin

Einfach, authentisch und schmackhaft: Das Kartoffelgratin ist nicht umsonst eines der Lieblingsgerichte der Französinnen und Franzosen. Traditionell wird es in Frankreich als Beilage serviert. Man genießt es aber auch als vegetarisches Hauptgericht mit Salatbeilage. Mit unserem Rezept wird Ihr Kartoffelgratin innen wunderbar cremig und außen schön knusprig. Zum Rezept.

Möhrensuppe

Karotten sind richtige Gesundheitsspender – ihr großer Anteil an Folsäure und Provitamin-A stärkt das Denkvermögen und unsere Sehkraft. Praktisch: Möhren sind nicht nur gesund, sondern auch richtig lecker. Besonders köstlich sind sie gestampft und mit Kokos- oder Kuhmilch zu einer dampfenden Suppe veredelt. Zum Rezept.

 

 

Für den süßen Zahn

Zwetschgenknödel

Wann haben Sie das letzte Mal Zwetschgenknödel gegessen? Viel zu lange her? Dann haben wir hier das perfekte Rezept für Sie. Schnell, einfach und unglaublich lecker. Probieren Sie es gleich aus und lassen Sie sich den Herbst auf der Zunge zergehen. Zum Rezept.

Grießbrei

Eine Schüssel mit warmem Grießbrei hebt sofort unsere Laune. Wie gut, dass der Seelenschmeichler im Handumdrehen zubereitet ist: Einfach etwas Weichweizengrieß mit Milch oder Wasser aufkochen und quellen lassen bis er die gewünschte Konsistenz. Zum Rezept.

Milchreis

Milchreis ist Balsam für die Seele. Ob Zimt und Zucker, rote Grütze, Apfelmus oder frische Früchte – Milchreis kann wirklich in unendlich vielen Varianten gegessen werden. Wir zeigen, wie Sie den Kindheitsklassiker schnell zubereiten. Zum Rezept.

Apfelbrot

Gesund, saftig und unglaublich lecker. Unser selbstgemachtes Apfelbrot ist der perfekte Begleiter für den Herbst. Die saftige Nascherei aus Äpfeln, Nüssen und Honig macht sich besonders gut zu Tee und Kaffee an gemütlichen Herbstnachmittagen. Zum Rezept.

Vanillepudding

Ein liebevoll zubereiteter Pudding ist für viele ein Stück Kindheitserinnerung. Wir zeigen, wie die Süßspeise ganz ohne Instantpulver gelingt. Zum Rezept.

 

 

Die besten Heißgetränke für kalte Tage

 

Ein leckeres Heißgetränk wärmt unseren Körper nicht nur von innen, sondern schenkt uns auch ein wohliges Gefühl und streichelt unsere Seele. Bei Dauerfrost und Winterblues ist das genau das Richtige, um die Laune zu steigern. Zu den Rezepten.

Nina Alpers